Zahnersatz, Roboter, Kaffeebecher, Essen, Turbinen – aus einem 3D-Drucker kann alles kommen. Das hört man zumindest immer wieder, wenn man sich in der Branche der additiven Fertigung umhört. ke NEXT hakt für Sie nach, wie weit die Technik wirklich ist.

Vollautomatische Bandsäge senkt Produktionskosten um 25 Prozent
Die additiv gefertigten leichten Titanbauteile bei Airbus Helicopters werden nach dem Druck von ihrer Grundplatte getrennt – mithilfe eines speziellen Sägeautomats. Dies spart Gewicht und Kosten in der Herstellung.Weiterlesen...

3D-Metalldruck: Welche Eigenschaften haben Bauteile?
Wie lassen sich Effekte und Eigenschaften von Bauteilen aus dem 3D-Metalldrucker rechnerisch und physikalisch genau beschreiben? Ein neues Forschungsprojekt zur Auslegung gibt nun Antworten.Weiterlesen...

Studie: Deutsche Unternehmen hinken beim 3D-Druck hinterher!
Obwohl der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die auf 3D-Druck setzen, gestiegen ist, sind uns andere Industrienationen mittlerweile in der Technologie voraus. Dies ergab jetzt eine Studie von Ernest & Young.Weiterlesen...

Materialien, Verfahren: Was 3D-Druck-Anbieter heute können
Was können Anbieter von 3D-Druck heute schon? Wir nehmen uns Protolabs vor und schauen dabei vor allem auf Verfahren und Materialien. Inklusive: Ein neuer Werkstoff für besonders hohe Auflösungen.Weiterlesen...

Günstiges 3D-Druckmaterial! Nylon vs. Aluminium für Bauteile
Warum das 3D-Druckmaterial Nylon eine echte Alternative zu Aluminium ist, verrät Stratasys in diesem spannenden Fallbeispiel: dem 3D-Druck von Bauteilen für Flugzeuge.Weiterlesen...

Maschineneinhausung: Schutz und Zugang, wo immer notwendig!
Gute Maschineneinhausungen sorgen für Schutz in sensiblen Bereichen der Maschine und für praktischen Zugang dort, wo es die Bedienung erfordert. Wie das bei einer hochentwickelten 3D-Druckanlage im Einzelnen aussehen kann, verrät Item im Beitrag...Weiterlesen...

3D-Druck mit Metall: Vier neue Werkstoffe prägen Bauteile
EOS hat vier neue Werkstoffe für den 3D-Druck mit Metall entwickelt. Die Anwendungen reichen vom Automobilbau bis zur Medizintechnik. Wie Bauteile von den neuen Materialien profitieren, lesen Sie hier...Weiterlesen...

3D-Druck: Sind Industrieroboter die 3D-Drucker der Zukunft?
Was können Roboter-3D-Drucker, was herkömmliche 3D-Drucksysteme nicht können. Und: Wie kann die Fertigung vom 3D-Druck mit Industrierobotern profitieren? Der Stand der Technik in Kürze...Weiterlesen...

3D-Druck: Wo stehen additive Verfahren auf dem Weg zur Serie?
Wie weit ist der 3D-Druck auf seinem Weg zur Großserienfertigung? Wir wollten es wissen und haben bei führenden Anbietern additiver Verfahren nachgefragt...Weiterlesen...

Bionische Handprothese: Eine Geschichte mit viel Gefühl
Seine myoelektrische bionische Handprothese, ein Hightech-Gerät mit sechs integrierten Maxon-Motoren, verleiht dem Bionicman übermenschliche Kräfte. Damit verhilft er beeinträchtigten Kindern zu mehr Selbstvertrauen und coolen 3D-gedruckten Händen.Weiterlesen...

Wie 3D-Druck die Welt verändert: Die 4 größten Trends!
So verändert 3D-Druck die Welt: Ob in der Industrie oder für zuhause. Wir zeigen Ihnen die 4 größten Trends und nähern uns einer Antwort auf die Frage, ob 3D-Druck CNC und andere traditionelle Fertigungsverfahren schon bald ganz ablösen wird.Weiterlesen...

Mobiler 3D-Drucker druckt emissionsarm Bauteile aus Beton
Ein neuer mobiler 3D-Drucker des Startups Printstones druckt individuelle Betonteile vor Ort auf der Baustelle. Warum die Anwendung die Zukunft des Bauens sein könnte und was Roboter damit zu tun haben…Weiterlesen...

Spezialbauteil-3D-Druck: Sandguss 60 Prozent schneller!
Ein 3D-Drucksystem von Voxeljet bietet Konstrukteuren völlig neue Spielräume: Filigranste Geometrien und eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent bei der Herstellung komplexer Sandgussformen sollen mit der Lösung möglich sein.Weiterlesen...

Metall-3D-Druck: Mit Superlegierung auf Nickelbasis drucken
Additive Metallfertigung boomt – sie ist der umsatzstärkste Bereich im industriellen 3D-Druck. Welch große Vorteile sie für spezifische Applikationen bietet, zeigt nun eine besonders hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis von Protolabs...Weiterlesen...

Teile, Verfahren, Werkstoffe: So nutzt die Industrie 3D-Druck
3D-Druck etabliert sich immer mehr in der Industrie: Welche Teile sich besonders eignen, welche Verfahren sich anbieten und worauf es bei der Werkstoffauswahl ankommt, zeigt Igus in diesem praktischen Überblick...Weiterlesen...

3D-Druck und Bionik: Virtuelle Umgebungen beleben Konstruktion
Bionik und 3D-Druck gehen zunehmend Hand in Hand: Was sich über Jahrmillionen in Bienenwaben oder im Knochenaufbau bewährt hat, wird zunehmend für den Druck von Bauteilen genutzt. Warum virtuelle Entwicklungsumgebungen dafür unverzichtbar sind...Weiterlesen...

3D-Druck: Siemens und HP kooperieren für Serienproduktion
3D-Druck Allianz zweier Giganten! Um Unternehmen einen noch schnelleren 3D-Druck von Teilen in Serie anbieten zu können, haben Siemens und HP eine Partnerschaft angekündigt. ke NEXT war vor Ort in Erlangen.Weiterlesen...

Zukunft Medizintechnik: Heilen und Leben retten mit 3D-Druck
Ein großer Einsatzbereich des 3D-Drucks ist die Medizintechnik. Mit Additiver Fertigung werden heute Zahnersatz oder Schultergelenke konkurrenzlos schnell, flexibel und günstig produziert. Kommt irgendwann auch der 3D-gedruckte Mensch?Weiterlesen...

Stereolithografie-3D-Drucker: Präziser und preisgünstiger
In strategischer Allianz mit DSM hat Stratasys einen einzigartigen Stereolithografie-3D-Drucker entwickelt, der die Leistungsfähigkeit eines großformatigen Systems mit einer konfigurierbaren Umgebung kombiniert.Weiterlesen...

3D-Druck statt CNC: Wie dieses Unternehmen jetzt spart
Bisher musste Kunz Engineering jede seiner Normalien individuell anpassen und durch spanende Verfahren fertigen. Mit 3D-Druck konnte das Unternehmen die zeitaufwendige Aufbereitung der Daten jetzt vor jedem Fräsvorgang drastisch reduzieren.Weiterlesen...

Diese 4 Wege führen zum 3D-Druck in der Serienfertigung
Wann werden Additive Fertigungsverfahren für die Serien- oder Massenproduktion interessant? Und: Welche Möglichkeiten der Fertigungsorganisation stehen dem 3D-Druck heute schon zur Verfügung? Vier Ansätze, die Sie kennen sollten.Weiterlesen...

3D-Druck: Neues superweiches Kunstharz besser als Silikon?
Elastic Resin heißt ein neues superweiches Kunstharz von Formlabs für die additive Fertigung. Nach eigenen Aussagen des amerikanischen 3D-Druck-Experten nimmt es das Elastomer qualitativ und preislich sogar mit Silikon auf.Weiterlesen...

3D-Druck: Mit der Digitalisierung kommt die Serienproduktion
Die Digitalisierung ist auf einem guten Weg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Protolabs im Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchgeführt hat. Was das für den 3D-Druck bedeutet, lesen Sie im Beitrag.Weiterlesen...

FDM-basierte additive Fertigung verbessert Durchlaufzeiten
Stratasys präsentiert neue Lösungen für die additive Fertigung zur Transformation von traditionellem Design und Produktion, die sich speziell an die Anforderungen von Kunden eines breiten Branchenspektrums richten.Weiterlesen...

AM-Bauteile automatisiert bearbeiten, veredeln und polieren
Um den Einsatz additiv gefertigter Bauteile voranzutreiben, haben die Hirtenberger Engineered Surfaces und die Rösler Oberflächentechnik in enger Kooperation eine innovative Lösung für das vollautomatisierte Post-Processing entwickelt.Weiterlesen...