Zahnersatz, Roboter, Kaffeebecher, Essen, Turbinen – aus einem 3D-Drucker kann alles kommen. Das hört man zumindest immer wieder, wenn man sich in der Branche der additiven Fertigung umhört. ke NEXT hakt für Sie nach, wie weit die Technik wirklich ist.

3D-Druck statt CNC: Wie dieses Unternehmen jetzt spart
Bisher musste Kunz Engineering jede seiner Normalien individuell anpassen und durch spanende Verfahren fertigen. Mit 3D-Druck konnte das Unternehmen die zeitaufwendige Aufbereitung der Daten jetzt vor jedem Fräsvorgang drastisch reduzieren.Weiterlesen...

Diese 4 Wege führen zum 3D-Druck in der Serienfertigung
Wann werden Additive Fertigungsverfahren für die Serien- oder Massenproduktion interessant? Und: Welche Möglichkeiten der Fertigungsorganisation stehen dem 3D-Druck heute schon zur Verfügung? Vier Ansätze, die Sie kennen sollten.Weiterlesen...

3D-Druck: Neues superweiches Kunstharz besser als Silikon?
Elastic Resin heißt ein neues superweiches Kunstharz von Formlabs für die additive Fertigung. Nach eigenen Aussagen des amerikanischen 3D-Druck-Experten nimmt es das Elastomer qualitativ und preislich sogar mit Silikon auf.Weiterlesen...

3D-Druck: Mit der Digitalisierung kommt die Serienproduktion
Die Digitalisierung ist auf einem guten Weg. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die Protolabs im Dezember 2017 in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durchgeführt hat. Was das für den 3D-Druck bedeutet, lesen Sie im Beitrag.Weiterlesen...

FDM-basierte additive Fertigung verbessert Durchlaufzeiten
Stratasys präsentiert neue Lösungen für die additive Fertigung zur Transformation von traditionellem Design und Produktion, die sich speziell an die Anforderungen von Kunden eines breiten Branchenspektrums richten.Weiterlesen...

AM-Bauteile automatisiert bearbeiten, veredeln und polieren
Um den Einsatz additiv gefertigter Bauteile voranzutreiben, haben die Hirtenberger Engineered Surfaces und die Rösler Oberflächentechnik in enger Kooperation eine innovative Lösung für das vollautomatisierte Post-Processing entwickelt.Weiterlesen...

RealWax-Modelle in kürzerer Zeit herstellen
Der ProJet MJP 2500 IC von 3D Systems senkt Kosten- und Zeitaufwand für Werkzeugherstellung mit 3D-gedruckten Wachsmodellen, die in Gießprozesse integriert werden können und ermöglicht kostengünstige Designiterationen für gegossene Metallteile.Weiterlesen...

Tagung: Additive Fertigungstechnologien im Fokus
Im Februar 2019 dreht sich auf der Fachtagung ‚Additive Fertigung – fokus kunststoff’ alles um die innovative Fertigung von Kunststoffbauteilen – von neuen Materialien, Verfahren und Prozessen bis zur Qualitätssicherung und Zulassung.Weiterlesen...

3D-Fertigung von Präzisionsbauteilen
Das LaserForum 2018 zeigte innovative 3D-Fertigung durch additive, subtraktive und hybride Methoden. Unter anderem wurde auch über das Prinzip der optischen Assemblierung von mikroskopisch kleinen Bauteilen referiert.Weiterlesen...

SolidLine schließt Partnervertrag mit 3D Systems
SolidLine hat einen Partnervertrag mit 3D Systems geschlossen. Rund um den 3D-Druck bietet SolidLine damit in der DACH-Region alles aus einer Hand. Zudem baut der Reseller ein Anwendungszentrum, das zur Veranschaulichung der Lösungen dienen soll.Weiterlesen...

Umfrage: Hälfte der Deutschen wünscht sich einen 3D-Drucker
Eine Umfrage von OnePoll im Auftrag von Reichelt Elektronik hat ergeben, dass die 3D-Drucktechnologie auch Einzug in europäische Privathaushalte findet. Und 3D-Druck sorgt auch für überraschende Anwendungen, etwa beim Drucken von Lebensmitteln.Weiterlesen...

ViscoTec treibt 3D-Druck von 1K- und 2K-Flüssigkeiten voran
ViscoTec liegt mit den eigens für den 3D-Druck entwickelten Druckköpfen für viskose 1K- und 2K-Materialien im Trend und setzt neue Maßstäbe. Bauteile aus Silikon werden so absolut prozesssicher gefertigt.Weiterlesen...

Kunst aus dem 3D-Drucksystem VX4000
Ein einzigartiges Schlingenball-Kunstwerk ist mithilfe des weltgrößten 3D-Drucksystems für Sandformen entstanden: Voxeljet hat die vier Meter hohe Aluminium-Skulptur Schlingenball mit dem 3D-Drucksystem VX4000 erschaffen.Weiterlesen...

Höchste Eisenbahn für maßgeschneiderte Ersatzteile
Die Deutsche Bahn setzt bei der Instanthaltung der Züge auf additive Fertigungsverfahren, denn die Ersatzteilversorgung wird schwieriger. Dank industriellem 3D-Druck von EOS ist das für die Deutsche Bahn jedoch kein Problem.Weiterlesen...

Flexibler 3D-Druck mit bis zu drei Düsen
Der 3ntr 3D-Drucker punktet mit hoher Materialvielfalt und einem offenen System. Der beheizte Bauraum, kombinierbare Düsen und eine Dauerdruckplatte aus beschichtetem Carbon sprechen für eine gute Qualität des Geräts.Weiterlesen...

Audi Hungaria setzt auf SLM Solutions
Dem SZEngine Team ist es gelungen, einen kompletten Motor mit Hilfe des selektiven Laserschmelzens herzustellen. Dafür nutzten sie exklusiv die SLM-Maschine des Motorenlaufcenters (MAC) Audi Hungaria.Weiterlesen...

Harzbasierter 3D-Druck ohne Stützstrukturen
Das Fraunhofer ILT hat das TwoCure-Verfahren zur industriereifen Maschinentechnik weiterentwickelt: Mithilfe des harzbasierten 3D-Drucks lassen sich Kunststoffbauteile in großen Stückzahlen in einem automatisierten Prozess produzieren.Weiterlesen...

German RepRap x400 hilft Airbus Helicopters Kosten sparen
Airbus Helicopters nutzt ihren German RepRap x400 3D-Drucker in der Entwicklung zur Sicherstellung der Termin-, Kosten- und Qualitätsziele, so auch bei der Validierung des Designs eines neuen Trittbretts.Weiterlesen...

„Unterstützen die Unternehmen bei ‚first-time-right’-Bauteilen“
Dank der neuen Partnerschaft zwischen Ansys und Granta Design können Ingenieure und Wissenschaftler nun Werkstoffinformationen für additive Fertigungsverfahren effektiv verwalten und anwenden.Weiterlesen...

Additive Fertigung als entscheidende Industrie 4.0-Anwendung
Eine Entwicklungspartnerschaft von BigRep und Bosch Rexroth eröffnet eine neue Dimension additiver Fertigung für die Industrie. Der 3D-Druck soll dank technischer Innovation und Integration als Industrie 4.0 Anwendung etabliert werden.Weiterlesen...

On-Demand-Ersatzteile schnell und kostengünstig erstellen
Das neue Instandhaltungsdepot von Siemens Mobility in Dortmund-Eving bietet mithilfe der fortschrittlichen FDM-3D-Druck-Technologie von Stratasys eine Digitalisierung der Instandhaltung auf höchstem Niveau.Weiterlesen...

Virtuell vorbereitet, erfolgreich gedruckt
Flexibel konstruieren, schnell und kostengünstig produzieren: Wer die Potenziale der additiven Fertigung ausschöpfen will, benötigt eine an das Verfahren angepasste, vollständig virtuelle Produktentwicklung.Weiterlesen...

Mayku FormBox sorgt für detailgenaue 3D-Objekte
Als schnelle Alternative oder Zusatzgerät zum 3D-Drucker ist der Desktop-Vacuum Former des Start-ups Mayku für sehr kleine Fertigungseinheiten geeignet. Die Mayku FormBox arbeitet mit jedem Haushaltsstaubsauger.Weiterlesen...

Arburgs Freeformer 300-3X bietet große Materialfreiheit
Mit dem Freeformer 300-3X von Arburg lassen sich für die industrielle additive Fertigung aus drei Komponenten komplexe und belastbare Funktionsbauteile in Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur herstellen.Weiterlesen...

Igus verdreifacht seinen 3D-Druckservice
Neue SLS-Drucker bei Igus erweitern die 3D-Druckkapazitäten für die Herstellung langlebiger Verschleißteile. Sei es zur kurzfristigen Ersatzteilbeschaffung, für den Prototypenbau oder zur Herstellung von schmiermittelfreien Kleinserien.Weiterlesen...