Heben, Senken, Drehen, hoch, runter, vor und zurück, auf und zu: In Maschinen und Anlagen müssen jede Menge Bewegungen umgesetzt werden – mechanische und elektrische Antriebskomponenten halten alles am Laufen. ke-next.de zeigt Ihnen, welche Lösungen es hier gibt.
Wenn sie noch vor der Wahl des richtigen Systems stehen, finden Sie hier eine Zusammenstellung von mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Auch die Fluidtechnik und Antriebsautomatisierung sind hier vertreten.

Future forward robotics - Festos Industrieroboter setzt neue Maßstäbe in Technologie und Bedienbarkeit
Was wäre, wenn es einen Industrieroboter gäbe, der einfach zu bedienen wäre? Der keinen Schutzzaun bräuchte und auch noch preislich attraktiv wäre?Weiterlesen...

Passen Nachhaltigkeit und Kunststoff zusammen?
Es gibt gute Gründe dafür, mit Erdöl als Rohstoff sparsam umzugehen. Frank Blase, Geschäftsführer beim Motion-Plastics-Spezialist Igus erklärt, warum er trotzdem fest an die Zukunft der Kunststoff-basierten Komponenten glaubt.Weiterlesen...

Neue Kabel-Technologie reduziert Störströme
Ein neues Kabeldesign der Firma Lapp reduziert Ableitströme und liefert einen Beitrag zur Verbesserung der EMV in Maschinen und Anlagen.Weiterlesen...

Antriebstechnik und Fluidtechnik: Die Treiber der digitalen Transformation
Lesen Sie wie die diesjährige Hannover Messe unter dem Leitthema "Industrial Transformation" zeigen will, wie eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion möglich sein kann.Weiterlesen...

Effizient und umweltfreundlich: Elektrische Antriebssysteme mit Weltraumgenen
Die Produktivität steigern und dabei wesentlich weniger Energiekosten im Vergleich mit anderen linearen Antriebssystemen ermöglichen? Lesen Sie wie Linearantriebe, basierend auf einem DLR Patent, die Vorteile eines Planetengetriebes mit denen einer Linearspindel kombinieren.Weiterlesen...

E-Motoren-Vergleich: Luftgekühlt, wassergekühlt oder doch unbelüftet?
Wer fragt, welcher Motor – luftgekühlt, wassergekühlt oder unbelüftet – sich für welche Anwendung am besten eignet, bekommt meist erst einmal ein „Kommt darauf an“. Wirklich hilfreich ist das nicht. Lesen Sie worauf es grundsätzlich ankommt.Weiterlesen...

Die Verzahnungsgeräusche bei Federdruckbremsen reduzieren
Beim Einsatz elektromagnetischer Federdruckbremsen können rasselnde Laufgeräusche entstehen. Der Bremsenspezialist Kendrion setzt deshalb unterschiedliche Dämpfungsmethoden ein, die sich hinsichtlich des Dämpfungsgrades, der erreichbaren Lebensdauer sowie der Einsatztemperatur unterscheiden.Weiterlesen...

Elektrische Segel machen Containerschiffe umweltfreundlicher
Futuristische Segel, zum Beispiel von Liebherr, unterstützen Verbrennungsmotoren auf See und machen so Containerschifffahrt sparsamer und umweltfreundlicher. Das Unternehmen hat außerdem ein Tool für die Auslegung der Verstellsysteme entwickelt.Weiterlesen...

Schlauchbeutelmaschinen ganzheitlich automatisieren
Bei der Automatisierung von Verpackungsanlagen verschlingt die Konfiguration einzelner Komponenten viel Zeit. SEW-Eurodrive bietet darum mit dem StarterSET eine ganzheitliche Automatisierungslösung – von der Hardware bis in die Cloud.Weiterlesen...

Intelligente Wartung mit Servosystemen
Künstliche Intelligenz (KI) kann in Antriebssystemen für vorausschauende Wartung eingesetzt werden. Diese basieren auf großen Datensätzen, die in Echtzeit in den Servomotoren und -verstärkern erfasst und verarbeitet werden.Weiterlesen...