Heben, Senken, Drehen, hoch, runter, vor und zurück, auf und zu: In Maschinen und Anlagen müssen jede Menge Bewegungen umgesetzt werden – mechanische und elektrische Antriebskomponenten halten alles am Laufen. ke-next.de zeigt Ihnen, welche Lösungen es hier gibt.
Wenn sie noch vor der Wahl des richtigen Systems stehen, finden Sie hier eine Zusammenstellung von mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Auch die Fluidtechnik und Antriebsautomatisierung sind hier vertreten.

Sicherheitskupplung schützt Schiebeläden im Überlastfall
Sicherheitskupplungen schützen den Antriebsstrang von Schiebeläden im Fassadenbau. Und auch Personen, die aus dem Fenster schauen, werden vor Kollisionen abgesichert.Weiterlesen...

Hochleistungszahnriemen versorgt 2500-PS-V12-Motor
Der Synchrochain Carbon von Continental ist ein Polyurethan-Zahnriemen mit Carbonzugstrang, der hohe Leistungen überträgt. So versorgt er den Antrieb für ein Gebläse, das die Aufladung eines V12-Motors beim Tractorpulling realisiert.Weiterlesen...

Smarte Getriebe für intelligente Maschinen
Wittenstein alpha präsentiert auf der Hannover Messe 2019 erstmals smarte Getriebe mit „cynapse“-Feature – das heißt mit integrierter Sensorik, welche Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht. Das Getriebe ist in der Lage, Temperatur, Vibrationen, Betriebsdauer und Einbaulage zu erfassen, zu speichern, auszugeben sowie in integrierten Logikfunktionen zu verarbeiten.Weiterlesen...

Hochgenau und kompakt: Brillenbiegemaschine fordert Antriebe
Für eine vollautomatische 3D-Augenrandbiegemaschine kam Schüssler Technik mit ganz speziellen Anforderungen auf den Antriebsspezialisten Baumüller zu. Worauf es dabei ankam und welche Rolle Regler und Motoren dabei spielten, lesen Sie im Beitrag.Weiterlesen...

Elektromobilität: Nebenaggregate fordern Antriebs-Baukästen
Durch die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs verlieren herkömmliche Bordnetze mit 12 Volt an Bedeutung und werden durch Architekturen von 48 bis 810 Volt verdrängt. Brose reagiert mit einem Motor- und Elektronikbaukasten.Weiterlesen...

Motoren und Umrichter: Tool simuliert die Stromform vorab
Das Zusammenspiel von Motoren und Umrichtern lässt sich nicht immer voraussehen. Mit dem Motor Analyzer hat Sieb & Meyer jetzt seine Software Drivemaster 2 um eine Funktion erweitert, die Betriebspunkte und Stromqualität schon im Voraus simuliert.Weiterlesen...

Antriebsregler für sicherheitsrelevante Anwendungen bis SIL3
SD6 heißt ein neuer Stand-Alone-Antriebsregler von Stöber Antriebstechnik für komplexe Aufgaben. Dieser eignet sich zusammen mit dem Sicherheitsmodul SE6 für viele praktische Sicherheitsfunktionen aus der EN 61800-5-2 - bis zu SIL3.Weiterlesen...

Schrägkugellager: 250 neue Teilenummern von Timken
Timken erweitert – rechtzeitig zur Hannover Messe (Halle 25, Stand E11) – sein Produktportfolio an ein- und zweireihigen Schrägkugellagern um gleich 250 Teilenummern.Weiterlesen...

So werden aus elektromechanischen Aktuatoren smarte Lösungen
A-Drive entwickelt smarte Aktuatorlösungen, die über den Standard hinausgehen. Die Antriebspakete entstehen passend zur jeweiligen Anwendung. Wie Sie mit den Antriebslösungen nicht unerheblich Kosten sparen können, erfahren Sie im Beitrag.Weiterlesen...

Antriebe: Varianz und Wirtschaftlichkeit aus dem Baukasten
Leistung, Aufbau, Regelbarkeit, Energieeffizienz & Co: Mit einem neuen Baukastensystem reagiert EBM Papst auf unterschiedliche Detailanforderungen für Antriebe. Mit der Lösung sollen Varianz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Wir fragen nach.Weiterlesen...