In dieser Rubrik finden Sie alles rund um Elektromotoren (Asynchronmotoren, Synchronmotoren, Servomotoren, Torquemotoren, Kleinmotoren, Piezomotoren), Frequenzumrichter, Motorstarter und viele weitere Komponenten der elektrischen Antriebstechnik.

Fahrerlose Transportsysteme: Was Antriebe mitbringen müssen
Was müssen Antriebe für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) mitbringen? Dieser Hersteller liefert mit einem neuen modularen Baukasten Antworten...Weiterlesen...

So integrieren Antriebshersteller Kommunikation in Motoren
Moderne Antriebssysteme müssen einfach, flexibel und reibungslos im Automatisierungsverbund kommunizieren. Dafür sorgen Echtzeit-Steuerungen mit dezentraler Intelligenz und intelligenten Sensoren, die über Feldbusse kommunizieren.Weiterlesen...

Bionische Handprothese: Eine Geschichte mit viel Gefühl
Seine myoelektrische bionische Handprothese, ein Hightech-Gerät mit sechs integrierten Maxon-Motoren, verleiht dem Bionicman übermenschliche Kräfte. Damit verhilft er beeinträchtigten Kindern zu mehr Selbstvertrauen und coolen 3D-gedruckten Händen.Weiterlesen...

Wie Hiperface DSL in Servoreglern die Effizienz erhöht
LTI Motion hat die digitale Motorfeedback-Schnittstelle Hiperface DSL (HDSL) von Sick eingeführt und den ersten HDSL-fähigen Servoregler entwickelt. Die digitale Einkabeltechnik steht in einem Nennstrombereich von 1,5 bis 45 Ampère zur Verfügung.Weiterlesen...

Smarte Getriebe für intelligente Maschinen
Wittenstein alpha präsentiert auf der Hannover Messe 2019 erstmals smarte Getriebe mit „cynapse“-Feature – das heißt mit integrierter Sensorik, welche Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht. Das Getriebe ist in der Lage, Temperatur, Vibrationen, Betriebsdauer und Einbaulage zu erfassen, zu speichern, auszugeben sowie in integrierten Logikfunktionen zu verarbeiten.Weiterlesen...

Hochgenau und kompakt: Brillenbiegemaschine fordert Antriebe
Für eine vollautomatische 3D-Augenrandbiegemaschine kam Schüssler Technik mit ganz speziellen Anforderungen auf den Antriebsspezialisten Baumüller zu. Worauf es dabei ankam und welche Rolle Regler und Motoren dabei spielten, lesen Sie im Beitrag.Weiterlesen...

Elektromobilität: Nebenaggregate fordern Antriebs-Baukästen
Durch die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs verlieren herkömmliche Bordnetze mit 12 Volt an Bedeutung und werden durch Architekturen von 48 bis 810 Volt verdrängt. Brose reagiert mit einem Motor- und Elektronikbaukasten.Weiterlesen...

Motoren und Umrichter: Tool simuliert die Stromform vorab
Das Zusammenspiel von Motoren und Umrichtern lässt sich nicht immer voraussehen. Mit dem Motor Analyzer hat Sieb & Meyer jetzt seine Software Drivemaster 2 um eine Funktion erweitert, die Betriebspunkte und Stromqualität schon im Voraus simuliert.Weiterlesen...

Antriebsregler für sicherheitsrelevante Anwendungen bis SIL3
SD6 heißt ein neuer Stand-Alone-Antriebsregler von Stöber Antriebstechnik für komplexe Aufgaben. Dieser eignet sich zusammen mit dem Sicherheitsmodul SE6 für viele praktische Sicherheitsfunktionen aus der EN 61800-5-2 - bis zu SIL3.Weiterlesen...

So werden aus elektromechanischen Aktuatoren smarte Lösungen
A-Drive entwickelt smarte Aktuatorlösungen, die über den Standard hinausgehen. Die Antriebspakete entstehen passend zur jeweiligen Anwendung. Wie Sie mit den Antriebslösungen nicht unerheblich Kosten sparen können, erfahren Sie im Beitrag.Weiterlesen...