Elektrische Antriebstechnik
In dieser Rubrik finden Sie alles rund um Elektromotoren (Asynchronmotoren, Synchronmotoren, Servomotoren, Torquemotoren, Kleinmotoren, Piezomotoren), Frequenzumrichter, Motorstarter und viele weitere Komponenten der elektrischen Antriebstechnik.

Ein Frequenzumrichter, zwei Ausführungen
Der Frequenzumrichter SD2B ist besonders für kleine CAD/CAM-Fräsmaschinen geeignet. Seit Kurzem gibt es die Ausführung SD2B plus mit zusätzlichen Funktionen und IP20-Gehäuse. Beide Modelle gewährleisten eine möglichst geringe Erwärmung der Motoren.Weiterlesen...

Geberloses Antriebskonzept für die Süßwaren-Produktion
Geheime Rezepturen und Rohstoffe, die bestimmte Temperaturen brauchen – das ist die Süßwaren-Produktion. Mit diesen Besonderheiten arbeiteten jüngst Techniker von A-Drive: Sie entwickelten eine Antriebslösung zur Aufwicklung schnurartiger Süßigkeiten.Weiterlesen...

Antriebsrollen für ein Palettendurchlaufregal
Durch komplexere innerbetriebliche Warenbewegungen steigen die Anforderungen an die Lagertechnik. Vor allem intelligente Antriebslösungen können hier unterstützen. Das zeigt das Beispiel eines neuen Palettendurchlaufregals von Bito Lagertechnik.Weiterlesen...

Eine kleine Technikphilosophie zu Kreuztischen
Die auch Kreuztische genannten XY-Tische von Steinmeyer Mechatronik erreichen teilweise Genauigkeitswerte, die sonst nur bei Luftlagersystemen möglich sind. Entwicklungsleiter Elger Matthes erläutert die Konzepte und zeigt erreichbare Parameter auf.Weiterlesen...

Antriebe für die Steuerung von Flugzeugantennen
Um den Service an Board zu verbessern, ist eine Internetverbindung über den Wolken zu einem Verkaufsargument für Fluggesellschaften geworden. Elmo Motion Control bietet mit seinen Servoantrieben eine Bewegungssteuerung, die diesen Service ermöglicht.Weiterlesen...

Interview mit Johannes Oswald, Oswald Elektromotoren
Der Normmotor wird per Gesetz immer mal ein bis zwei Prozent effizienter. Langweilig für ein Unternehmen wie Oswald Elektromotoren: Bei seinen Spezialmotoren geht es um Verbesserungen im zweistelligen Bereich und die effiziente Fernreise der Zukunft.Weiterlesen...

Vom Pappmodell zum Produkt: Kundenspezifische Handmotoren
Groschopp entwickelt und produziert handgeführte elektrische Geräte und KHL-Antriebe (Kommutator-Handmotoren mit Lüfter) nach kundenspezifischen Anforderungen. Geplant wird inklusive der Herstellung von Prototypen mittels Rapid Prototyping.Weiterlesen...

Antriebssysteme mit Start-/Stopp-Bewegungen für Golftrolleys
Eine Mischung aus Bewegung, Entspannung und sportlicher Herausforderung motiviert Golfspieler, wenn sie das Green betreten. Elektrische Golftrolleys werden immer beliebter, weil sich so das Equipment bequem über den Platz transportieren lässt.Weiterlesen...

Test: Asynchron- vs. Synchronmotor bei variabler Drehzahl
Es wurde schon viel über IE3-Motoren und ihre Effizienzvorteile gegenüber IE2-Varianten berichtet. Entscheidet man sich nun für einen IE3-Motor, ist es wichtig, dass die Maschine in ihrer Bauart zur Anwendung passt: Asynchron oder Permanentmagnet?Weiterlesen...

Drei Beispiele, wie Sie Bremsenergie effizienter nutzen
Eine Einführung von Systemen zur Energierückgewinnung scheiterte bisher an unzureichendem Wirkungsgrad und zu hohen Investitionskosten. Mit praxisnaher Forschung ist es dem Team von MSF-Vathauer Antriebstechnik gelungen dieses Manko auszugleichen.Weiterlesen...