ke-next.de hat für Sie die Antriebsneuheiten zusammengestellt, die die Aussteller im Vorfeld der SPS IPC Drives 2016 (22. bis 24. November in Nürnberg) schon preisgegeben haben. Klicken Sie sich also schon heute durch die Highlights.
A-Drive (Halle 1, Stand 646): Tauchspulmotoren in Miniaturbauweise eignen sich unter anderem für Anwendungen in der Elektronikfertigung oder in der Medizintechnik. Bild: A-Drive
Baumüller (Halle 1, Stand 560): Absolute Neuheit auf der Messe ist die Servomotorenreihe DSH von Baumüller, die als Derivat der kompakten Servomotorenreihe DSC (Bild) mit einem extrem geringen Rastmoment überzeugt. Bild: Baumüller
Ebm-papst (Halle 1, Stand 448): Moderne Intralogistikanwendungen brauchen innovativen Elektroniklösungen. Ein Beispiel ist der neue Antriebsregler Variotronic VTD-24.40-K4 zum positionsgeregelten Betrieb von BLDC-Motoren mit ausgeprägter Überlastfähigkeit. Zudem präsentiert das Ebm-papst auf der Messe mit der Baureihe 8300 N (Bild) eine im Vergleich zum Vorgänger um bis zu acht Dezibel(A) leisere Lüfterbaureihe. Bild: Ebm-papst
Halstrup-Walcher (Halle 4, Stand 131): Positioniersysteme vom Typ PSE / PSS / PSW bringen das Führungsgeländer, Werkzeuge oder die Inspektionskamera automatisch an die richtige Position für das neue Format im Maschinenprozess. Halstrup-Walcher ist nach eigenen Angaben der erste Aktoren-Hersteller, der Positioniersysteme mit IO-Link anbietet. Bild: Halstrup-Walcher
Heidrive (Halle 1, Stand 340): Die Anforderungen an moderne Servomotoren sind vielfältig: Neben Dynamik und Kompaktheit wird auch eine zunehmende Individualisierung der Antriebslösungen benötigt. Gezielt auf diese Anforderungen hin entwickelte Heidrive die neue Baureihe Heimotion Dynamic (HMD). Bild: Heidrive
Kendrion (Halle 3A, Stand 111): Die neuen Einscheiben-Federdruckbremsen von Kendrion eignen sich für nahezu alle Bereiche, in denen Servoantriebe arbeiten, angefangen von Automation und Robotik über Verpackungs- und Fördertechnik bis hin zu Produktionsstraßen, Lagersystemen oder Windkraftanlagen. In elf verschiedenen Baugrößen decken sie Haltemomente von 0,3 bis 130 Nm ab. Bild: Kendrion
Kostal (Halle 1, Stand 551): Auf dem Stand von Kostal Industrie Elektrik dreht sich alles um die Neuheiten bei der Antriebsregler-Plattform Inveor. Nach dem Staubtest hat sich gezeigt, dass sich der Antriebsregler auch für Heavy-Duty-Anwendungen eignet. Bild: Kostal
Mayr Antriebstechnik (Halle 4, Stand 278): Als kompakte Bremseinheit kann die Roba-Linearstop einfach, schnell und ohne aufwendige Einstellarbeiten auch in bereits bestehende Maschinen- und Anlagenkonstruktionen integriert werden. Sie wirkt auf eine separate Bremsstange und klemmt diese positionsgenau und spielfrei. Bild: Mayr Antriebstechnik
Nord Drivesystems (Halle 3, Stand 218): Nord Drivesystems zeigt intelligente Antriebssysteme mit integrierter SPS. Die Umrichter des Unternehmens mit SPS können Blockaden durch programmierte Manöver auflösen – nur in Ausnahmefällen müssen sie noch eine Servicemeldung absetzen. Bild: Nord Drivesystems
Sieb & Meyer (Halle 4, Stand 230): Auf der SPS IPC Drives 2016 stellt das Unternehmen die Neuerungen in der Antriebs- und Einspeisetechnik unter anderem bei den Geräteserien SD2(S) und SD2M vor. Bild: Sieb & Meyer
Stöber (Halle 3, Stand 520): Unter der Bezeichnung SI6 präsentiert Stöber seinen neuen Antriebsregler in Anreihtechnik. Augenfälligstes Merkmal: Die äußerst kompakte Bauweise. Mit nur 45 Millimetern Breite benötigt er extrem wenig Platz im Schaltschrank. Bild: Stöber
Tecnotion (Halle 4, Stand 241): Der neue digitale Hall Sensor von Tecnotion erfüllt bei den Torque Motoren des Unternehmens durch das Auslesen des Magnetfelds des Rotors die selbe Funktion wie bei Linearmotoren. Bild: Tecnotion
WEG (Halle 3, Stand 250): Die leistungsstarken Softstarter SSW900 ermöglichen einen sanften An- und Auslauf von Drehstrom-Asynchronmotoren und bieten umfassenden Motorschutz. Bild: WEG
»Als ehemalige Fachredakteurin schrieb sie über mechanische und elektrische Antriebstechnik, Drucklufttechnik, Robotik und Handling.«