
Die Mission soll erstmals ein dreidimensionales Abbild davon liefern, wie sich erdnahe Magnetfelder trennen und wieder verbinden. Sie sind ein entscheidender Faktor des „Weltraumwetters“, das wiederum Kommunikationssatelliten im Orbit und Elektrotechnik auf der Erde beeinflusst. Die beteiligten Wissenschaftler erwarten zudem, mit den Daten von den MMS-Sonden zu einem besseren Verständnis fundamentaler Abläufe im gesamten Universum zu gelangen.
Die Raumsonden werden in verschiedenen dreidimensionalen Formationen in Bereiche des Erdmagnetfeldes fliegen, in denen die sogenannte magnetische Rekonnexion stattfindet. Bei diesem physikalischen Vorgang ändertsich die Struktur eines Magnetfeldes explosionsartig, und große Energiemengen werden freigesetzt.
Die Mission besteht aus vier identischen Raumsonden, die am 12. März von Cape Canaveral in den Weltraum gestartet sind. Dort wird jede Sonde vier kugelförmige Magnetfeldsensoren an 48 Meter langen Kabeln hinausschicken und so einen großen Messbereich abdecken. Die Kabel werden von Schrittmotoren abgespult, sobald die Raumfahrzeuge in ihrem Zielgebiet angelangt sind.
„In der Raumfahrt gibt es keine zweite Chance“, erklärt Michaël Raymond von Faulhaber Precistep in La Chaux-de-Fonds (Schweiz), „die Geräte an Bord der Sonde müssen ihre Aufgabe absolut zuverlässig erledigen. Die Nasa hat deshalb eigens ein Audit unserer Produktion durchgeführt und sich davon überzeugt, dass unsere Motoren in jeder Hinsicht ihren hohen Anforderungen entsprechen.“

Die MMS-Mission der Nasa erforscht explosionsartige Veränderungen im Erdmagnetfeld. Mit an Bord: Motoren von Faulhaber.
Zu diesen Anforderungen gehörten auch eine hohe Motorleistung bei sehr geringem Gewicht – beim Raketenstart zählt jedes Gramm – und möglichst kleinen Ausmaßen. Motor und Präzisionsgetriebe sind nur knapp über 56 Millimeter lang. Trotzdem leistet die Einheit bis zu 0,5 Newtonmeter an der Abtriebswelle.
Damit sie im Weltraum einwandfrei arbeiten können, wurden die Kugellager der Motoren und die Zahnräder der Getriebe mit einem speziellen Schmierstoff geschmiert, der auch im Vakuum und bei tiefkalten Temperaturen seine Funktion erfüllt. Außerdem erhielten die Einheiten aus Motor und Getriebe Entlüftungslöcher, um die im Gehäuse eingeschlossene Luft beim Verlassen der Erdatmosphäre austreten zu lassen und damit einen unerwünschten Druckunterschied zu vermeiden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit