
Beim Becherwerksantrieb kommen zwei Antriebseinheiten zum Einsatz: das Flender-Zahnradgetriebe und der Siemens Simogear-Getriebemotor. (Bild: Currax)
In dem System von Currax kommen zwei Antriebseinheiten zum Einsatz: die Flender-Zahnradgetriebe als Hauptantrieb und erstmals Siemens-Simogear-Getriebemotoren als Hilfsantriebe. Sie ermöglichen einen ressourcenschonenden Last- oder den Wartungsbetrieb. Das Siemens Getriebemotoren-Spektrum umfasst alle gängigen Typen, wie Stirnrad-, Flach- und Kegelradgetriebemotoren. Sie zeichnen sich durch ein kleines Bauvolumen und gleichzeitig hohen Drehmoment aus. Das Standardangebot deckt ein Leistungsspektrum von 0,09 kW bis 15 kW und Getriebe-Nennmomente bis 1850 Nm ab.
Durch seine Anschlussmaße ist Simogear kompatibel zum gängigen Standard. Die Reihe ist energieeffizient aufgrund des Einsteckritzel-Prinzips und kompakter Bauweise durch Aluminiumgehäuse und integriertem Lagerschild. „Durch den neuen Hilfsantrieb bieten wir neue Möglichkeiten einer energiesparenden und verschleißarmen Fördertechnik“, sagte Daniel Aßmann, Geschäftsführer von Currax. „Die neuen Getriebemotoren geben dem Betreiber die Möglichkeit, in der vertikalen Transportebene Einsparpotenziale besser zu nutzen.“

Die Simotics GP Motorenreihe von Siemens bietet ein geringes Gewicht und dynamisches Design. Die IE4-Motoren sorgen für Energiesparpotenziale und zeichnen sich durch einen bis zu 14 Prozent höheren Wirkungsgrad sowie niedrige Verluste aus. Die Zahnradgetriebe als umfangreiches Baukastensystem können individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden. Das Portfolio reicht von einem universellen Standardgetriebeprogramm über applikationsspezifische Getriebe bis zu kundenindividuellen Lösungen. Es umfasst Stirnrad- und Kegelstirnradgetriebe sowie ein- und mehrstufige Planetengetriebe. Durch die unterschiedlichen Getriebekonzepte und -bauformen bieten die Modellreihen verschiedene Ausführungsvarianten in einem Drehmomentbereich von rund 2000 bis 2.600.000 Nm.

Als Kupplung für einen kompletten Becherwerksantrieb bietet das Unternehmen die Nockenkupplung N-Eupex von Flender Siemens an. Sie zeichnet sich durch ihre Drehnachgiebigkeit und dämpfenden Eigenschaften aus, die zu einem Ausgleich von Wellenverlagerungen führen. Die durchschlagsichere Kupplung gewährleistet Betriebssicherheit und ist in 23 Größen erhältlich. Der Drehmomentbereich reicht von 19 Nm bis 62.000 Nm. „Die aufeinander abgestimmten Komponenten des Antriebs entsprechen den Anforderungen an die Fördertechnik in rauen Umgebungen wie beispielsweise Staubabsorbierung“, ergänzt Aßmann. „Currax konzipert robuste Antriebseinheiten und nutzt zusätzlich Energieeffizienz-Potenziale.“ bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit