Hydraulik und Pneumatik sind die beiden Kernthemen dieser Rubrik. Neben elektrischen und mechanischen Systemen, treiben auch fluidtechnische Lösungen die Industrie an.
Beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln kann Einiges daneben gehen. Um die Sprüheinheiten an den Landmaschinen effizienter zu machen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, setzt ein Konstrukteur hydraulische Bremszylinder von ACE Stoßdämpfer ein. mehr...
Das Steam-Konzept ist noch nicht einmal ganz ausgereizt und der Bagger-Prototyp verbraucht jetzt bereits 30 Prozent weniger Kraftstoff. Möglich macht dies die geänderte Hydraulik, in der drei Jahre Forschungsarbeit stecken. mehr...
Der Parker-Werkstoff Nobrox für Dichtungen und andere technische Bauteile soll für Betriebssicherheit und lange Lebensdauer sorgen, dabei aber weniger hohe Anforderungen an die umgebenden Komponenten stellen als andere Werkstoffe. mehr...
Rund 600 Interessenten reisten von 8. bis 10. März nach Dresden zum IFK, um sich über die neusten Entwicklungen aus Forschung und Industrie zu informieren. mehr...
Verschmutztes Hydrauliköl ist ein Leistungskiller im Hydrauliksystem. Damit es nicht dazu kommt, braucht es Filter. Zur klassischen Ölfiltration ist die elektrostatische Reinigung eine Alternative, die in bestimmten Fällen klare Vorteile hat. mehr...
Die Hydraulikanlage im Schauspielhaus Dresden ist eine Geschichte für sich. Seit mehr als 100 Jahren befördert das wasserhyraulische System Schauspieler und Kulissen in den Saal des Theaters. Alt und neu sind dort untrennbar miteinander verwachsen. mehr...
In einem gewagten Mammut-Projekt baut die Schweiz gleich zwei gigantische Tunnel. Die Strecke im Gotthardmassiv ist fast fertig, der Ceneri-Basistunnel soll 2020 eröffnen. Ziel ist eine neue Hochgeschwindigkeitlinie, die Eisenbahn-Alpentransversale. mehr...
Andreas Blume erklärt am Aventics-Stand auf der Motek Produkte, die sicherstellen, dass Mensch und Maschine sicher zusammenarbeiten. mehr...
Um schwere Gasflaschen sicher zu handhaben, rüstete Zimmer einen pneumatischen Schwerlastgreifer auf Hydraulikantrieb um. Bei 80 bar Hydraulikdruck wirken nun Greifkräfte bis 15 Kilonewton, mehr als genug für eine bombensichere Handhabung. mehr...
Wer sich nur oberflächlich mit Fluidtechnik beschäftigt, unterschätzt die Leistungsfähigkeit und Intelligenz moderner Hydraulik. Denn sie ist hochpräzise, energieeffizient und schon bereit für Industrie 4.0. Sechs Fähigkeiten dieser Technik. mehr...
Seite 5 von 20