
Ein Kostentreiber in der Produktion mit Druck- und Spritzgießmaschinen ist vor allem ein häufiger Werkzeugwechsel, denn der nimmt einen großen Teil der Rüstzeit in Anspruch. Kostenintensive Maschinenstillstände sind die unabwendbare Folge. Deshalb legt der Normalienspezialist Strack Norma bei Produktverbesserungen seinen Fokus auf die Verkürzung der Rüstzeiten. Denn hier bieten sich für den Anwender erhebliche Einsparpotenziale.
Die pneumatisch betriebene Auswerferkupplung Z4156 von Strack Norma nutzt diese Potenziale und vereinfacht das Kuppeln bei einem Wechsel von Werkzeugen oder anderen Produktionsvorrichtungen. Praxiserprobt in Druck- und Spritzgießmaschinen sorgt sie in Kombination mit den Kupplungsbolzen Z4157 und Z4158 für eine formschlüssige Verbindung der Maschinenauswerfer mit den Werkzeugen. Durch diese Vereinfachung werden die Rüstzeiten deutlich reduziert, da der Kupplungsvorgang in Sekundenschnelle erfolgen kann. Auch der Eingriff mit einem Schlüssel innerhalb der Maschine gehört mit der Auswerferkupplung der Vergangenheit an.
Die Auswerferkupplung in kompakter Bauweise ist kompatibel mit den gängigsten Maschinengrößen und wird über den Gewindezapfen mit dem Maschinenauswerfer fest verbunden. Der für den pneumatischen Betrieb erforderliche Luftanschluss erfolgt über das Gewinde R1/8. Er wird mit einem Druck von 6 bis 8 bar versorgt und ist um 360° drehbar. Mühelos ist er nach dem Einbau für das Entriegeln zuständig.
Die Kupplungsbolzen Z4157 oder Z4158 werden werkzeugseitig eingebaut und sorgen für eine formschlüssige Verriegelung. Der Verriegelungsvorgang erfolgt zwischen Kupplung und Ausstoßbolzen absolut spielfrei auf mechanischem Wege. Ein zweiter Luftanschluss wird daher nicht benötigt. Durch die hohe Verriegelungsfläche ist die Übertragung hoher Kräfte möglich.
Die Kupplungsbolzen von Strack Norma bieten die nötige Flexibilität: ein radikaler Mittenversatz von bis zu 0,8 mm kann bei Einbau automatisch ausgeglichen werden und der Kupplungsbolzen Z4158 ist für die funktionsgerechte Anwendung individuell kürzbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit