
Die neue Baureihe der Planetengetriebe PS von Framo Morat eignet sich für das präzise Positionieren großer Lasten. (Bild: Framo Morat)
Zu sehr leisem Lauf, niedrigen Reibungsverlusten und somit hohem Wirkungsgrad bis zu 97 Prozent tragen bei der Baureihe PS doe geschliffenen Zahnflanken bei. Diese sorgen auch für das sehr kleine Verdrehspiel von weniger als 20 Winkelminuten selbst bei mehrstufigen Übersetzungen. Die kompakten, auf Lebensdauer geschmierten Planetengetriebe der Baureihe PS können bei ein- bis dreistufigem Aufbau Übersetzungen i = 3 bis i = 512 (24 unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse) in einem Gehäuse verwirklichen.
Ein zusätzlicher Vorteil ist die hohe Sicherheit gegen Überlast, da sämtliche Getriebekomponenten äußerst steif und stabil ausgeführt sind. Aufgrund ihrer abgeschlossenen Gehäuse lassen sich die Getriebe universell einsetzen und mit allen üblichen Elektromotoren kombinieren. Als Option realisiert das Unternehmen spezielle Flansche und Abtriebswellen, die spezifisch auf den Einsatz der Planetengetriebe abgestimmt sind. Somit eignen sich die Planetengetriebe der Reihe PS unter anderem zum exakten Nachführen und Positionieren großer, schwerer Solarpanel, zum hochgenauen Positionieren von Schlitten und Tischen bei mitfahrenden Antrieben in der Automatisierungstechnik und im Maschinenbau sowie zum Stellen von Sonnenschutzeinrichtungen in der Gebäudetechnik.
Als Standard stehen die Planetengetriebe mit 40, 60 und 80 Millimetern Gehäusedurchmesser für Nenn-Abtriebsmomente von 14 bis zu 92 Newtonmeter bei jeweils etwa dreifachem Not-Aus-Überlastmoment zur Verfügung. Besonders vorteilhaft für einen flexiblen Einsatz der Getriebe ist die Verfügbarkeit kleinerer Stückzahlen innerhalb zehn Arbeitstagen. Entsprechend individuellen Forderungen konzipieren die Antriebsspezialisten in Eisenbach bei einem Bedarf in größeren Serien kundenspezifische Komponenten für die Planetengetriebe. Das kann Getrieberäder aus Kunststoff, spezielle Anbauflansche oder eine vollständig korrosionsbeständige Ausführung betreffen. jl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit