
Xtend 500 Fortus Plus ist eine großformatige Materialbox für Fortus 3D-Produktionssysteme, die fünfmal so viel Output wie die Standardbehälter liefert. (Bild: Stratasys)
3D-Drucker an, ab ins Wochenende und am Montag ist das 3D-Produkt auch schon fertig. Das verspricht Stratsys, Hersteller von 3D-Druckern, mit seinem neuen Xtend 500 Fortus Plus, das großformatige Filamentpaket für Fortus 3D-Produktionssysteme.
Auf der Hannover Messe, Halle 7, Stand A40, präsentiert Stratasys das neue Xtend 500 Fortus Plus, ein großformatiges Filamentpaket für Fortus 3D-Produktionssysteme. Die für zuverlässigen, materialintensiven Einsatz konzipierte Box enthält jeweils 500 Kubikzoll thermoplastisches FDM-Material und liefert damit mehr als fünfmal so viel Output wie die Standardbehälter. Wenn ein Fortus 3D-Produktionssystem mit zwei Materialboxen bestückt wird, kann der Benutzer mit bis zu 400 Stunden unbeaufsichtigtem Betrieb und bis zu 1000 Kubikzoll Materialverbrauch rechnen.
Weniger Materialwechsel
„Für unsere Kunden und den 3D-Druck im Allgemeinen ist die Entwicklung eines größeren Materialbehälters ein großer Schritt weg von der täglichen Vorplanung und Bedienung des 3D-Druckers“, sagt der Stratasys-Produktmanager Brendan Dillon. „Jetzt kann mehr Zeit auf den Entwurf von Teilen statt auf die Erörterung der Frage verwendet werden, ob dem 3D-Drucker über das Wochenende das Material ausgehen wird.“ So profitieren Hersteller beim Prototyping und Servicebüros bei der Fertigung großer Teile von weniger Materialwechseln und logistischen Einsparungen bei Transport und Lagerung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit