
Mit einem Sensor von Reinhardt Testsysteme lässt sich die Bewölkung bei Tag und bei Nacht feststellen. Das Prinzip beruht auf einer Temperaturmessung mittels Thermosäule. Mit Hilfe der barometrischen Höhenformel kann man die Temperaturen der Wolkenuntergrenze messen. Zusammen mit der Umgebungstemperatur lässt sich die Höhe ermitteln. Wegen der guten Messgenauigkeit und Reproduzierbarkeit der Thermosäulen ist es möglich, in 100 m-Schritten die Höhe der Wolkenuntergrenze zu messen.
Technische Details:
- Betriebsspannung 5 und 28 V
- Ausgangsspannung 0 bis 4000 mV
- 100 mm Messschritt
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit