
Software Open Evision 2.0, (Bild: Framos)
Automatisierungs-Software: einfaches Lesen von Texten im Bild
Die Software Open Evision 2.0 von Euresys im Vertrieb von Framos enthält die Easy OCR2-Bibliothek und verfügt über ein einfaches Lizenzsystem ohne Upgrade-Notwendigkeit. Die Bibliothek wurde für das Lesen kurzer Texte wie Teilenummern, Seriennummern, Haltbarkeitsdaten und Loscodes ausgelegt. Texte im Bild werden automatisch lokalisiert, basierend auf der zu erwartenden Zeichengröße und Texttopologie. Lizenzen werden unabhängig von der Revisionsnummer und können mit Revisionen ab Open eVision 1.2 verwendet werden. Benutzer müssen ihre Lizenzen nicht aktualisieren, um die neue Software zu verwenden. Mit einem Entwicklungs- und Prototyping-Tool werden Entwicklungsprozesse beschleunigt. Mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche können Anwender das Ergebnis einer Funktion sofort aufrufen und sehen.
Smart Camera: Objekte im Bild identifizieren

Mit dem Zwillingskonzept aus der Smart Camera Mv Bluegemini und dem Mv Impact Configuration Studio, kurz Mv Impact-CS von Matrix Vision können Anwender komplette Inspektionsaufgaben visuell umsetzen. Das Release 1.4 bietet die Durchführung von Kamerakalibrierungen. Dabei werden Objektivverzeichnungen korrigiert und Pixel- zu Weltkoordinaten umgerechnet, sodass Messungen oder Positionierungsberechnungen in Millimetern möglich ist. Es können mehrere Objekte im selben Bild gefunden werden unabhängig von der Position oder Rotation. Es gibt zwei zusätzlich unterstützte Schriftarten Universal und Dot Print. Der Punktdruck gilt als Standard in der Teileidentifizierung im Automotivebereich. Der Algorithmus erkennt auch Kreise, die nicht exakt rund oder teilweise verdeckt sind oder einen schlechten Kontrast aufweisen.
Industrie-Kamera: dialogbasierte Konfiguration

Mit der Vision Suite 1.0 bietet IDS eine vollständige Softwareunterstützung für eine einfache Evaluierung und Inbetriebnahme von GigE Vision-Kameras. Das Softwarepaket beinhaltet eine grafische Oberfläche, um angeschlossene Kameras zu testen und verschiedene Tools, um die Konfiguration mehrerer Kameras automatisiert durchzuführen. Mit dem Vision Cockpit kann die IP-Adresse der angeschlossenen Kameras abgefragt und gesetzt werden. Die Kamera-Eigenschaften, unterteilt in die Kategorien Beginner, Expert und Guru, können dialogbasiert eingestellt werden wie die Bildrate oder die Belichtungszeit. Die Kommandozeilen-Tools sind über Skripte automatisierbar oder können auf Systemen ohne grafische Oberfläche verwendet werden. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit