
Detektoren der ImageIR 8300-Serie, (Bild: Infratec)
Thermografiekameras: MCT‐Detektoren auf Quecksilberbasis
Infratec hat die High‐End‐Serie ImageIR 8300 mit Detektoren auf Quecksilber‐ Cadmium‐Tellurid‐Basis (MCT) weiterentwickelt. Auf den mittelwelligen Infrarotbereich ausgerichtet, bietet die Serie einen MCT‐Detektor mit (640 × 512) IR‐Pixeln, der alternativ zu Detektoren auf Indiumantimonid‐Basis (InSb) eingesetzt werden kann. Durch die neu integrierte 10 GigE‐Schnittstelle steigt die Übertragungsgeschwindigkeit, mit der Daten von den Kameras aufgenommen, übertragen und extern gespeichert werden können, auf 10 Gbit/s. Sie erlaubt Aufnahme‐, Übertragungs‐ und Speicherraten von bis zu 232 Hz. Das Anwendungsspektrum wird um die Analyse deutlich schnellerer thermischer Prozesse der Aktiv‐Thermografie erweitert. Die Serie bietet eine thermische Auflösung von bis zu 20 mK.
Stereo-Vision: zwei USB-Kameras mit FPGA-Unterstützung

Der neue Stereo-Vision-Bausatz von Autovimation besteht aus einer zusätzlichen Elektronikbox, die das Stereobild von zwei USB-Kameras mit FPGA-Unterstützung berechnet. Der Ausgang liefert ein Stereobild oder eine Punktwolke, die über Ethernet an einen PC übertragen wird. Das System arbeitet mit Umgebungslicht, es können auch zusätzliche Lichtquellen oder Musterprojektoren hinzugefügt werden. Der Vorteil besteht darin, dass Anwender die volle Kontrolle über das System haben: Stereobreite (Abstand zwischen den beiden Kameras), Kameraauflösung, Objektiv und Arbeitsabstand können vom Kunden konfiguriert werden. Der komplette Aufbau ist IP66 geschützt und somit für den rauen Industriealltag geeignet. Zur Verbindung werden nur ein LAN- und Trigger-/Strom-Kabel benötigt.
Objektivfinder: Software erleichtert Auswahl

Mit der Version 5.0 der MachVis-Software stellt Qioptiq, ein Excelitas Technologies Unternehmen, Entwicklern von Vision-Systemen ein Update mit neuen Features und erweiterten Funktionen zur Verfügung. Die Software unterstützt Anwender bei der Suche nach dem richtigen Objektiv für ihre Machine-Vision-Anwendung. Mittels der Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorabmessung und Kameraanschluss berechnet die Software die erforderlichen optischen Parameter und schlägt aus dem Sortiment die passenden Objektive vor. Für Optem Fusion und das mag.x system 125 steht ein Konfigurationsassistent zur Verfügung. Außerdem enthält die neue Version einen Update-Check, Datenblätter auf dem neuesten Stand sowie 3D-Daten für Objektive und Zubehör. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit