
Rittal hat seinen Installationsverteiler ISV aus dem Systembaukasten Ri4Power weiterentwickelt. (Bild: Rittal)
Die optimierte Version des Einbausatzes lässt sich nicht nur besser handhaben und schneller installieren, sondern durch kleinere Verpackungsgrößen wesentlich effektiver lagern und transportieren. Auch für abmessungsgleiche Schrankausführungen in Edelstahl können die Einbausätze verwendet werden. Damit bietet Rittal auch für raue Umgebungsbedingungen eine Installationsverteilerlösung ab Lager an.
Der große Vorteil des Rittal ISV Einbausatzes ist der herausnehmbare Tragrahmen des Verteilergerüstes. Hiermit lässt sich der gesamte Geräteausbau sowie die Verdrahtung bequem und ergonomisch außerhalb des Schrankes realisieren. Nach Abschluss der Verdrahtung wird der Tragrahmen mit allen Geräten einfach in den Einbausatz eingesetzt und mittels Bolzen gesichert. Um Kosten zu sparen, setzt sich der Tragrahmen nur aus den tatsächlich erforderlichen Streben zusammen. Auf hinderliche Profilstreben hat Rittal verzichtet – trotzdem ist die benötigte Flexibilität für den Ausbau gewährleistet. Der Anwender hat dadurch mehr Einbauraum für Geräte und weiteres Ausrüstungsmaterial zur Verfügung.
Verschiedene ISV-Module
Der Rittal Installationsverteiler ISV basiert auf den Schaltschrankserien TS 8 und SE 8 für Standverteilerlösungen und auf dem Schaltschrank AE für Wandverteiler. Die Bestückung des Verteilers mit elektrischen Betriebsmitteln wie Leitungsschutzschalter, Sicherungen und Klemmen erfolgt mit Hilfe von ISV-Modulen. Diese ISV-Module sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar, je nach den einzubauenden Betriebsmittel oder der notwendigen Funktion.
Für die Integration der ISV-Module in den unterschiedlichen Schranksystemen sind Einbausätze erforderlich. Diese befestigen den Tragrahmen der ISV-Module und haben im Lieferumfang den exakt passenden Berührungsschutzrahmen. Der Berührungsschutzrahmen realisiert den Berührungsschutz zwischen den Abdeckungen der ISV-Module und dem Rahmen des Schaltschrankes.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit