
Systemkanal aus Stahl, (Bild: Tsubaki Kabelschlepp)
Systemkanal: Einhausung für Energieketten
Tsubaki Kabelschlepp hat für die Energieführungssysteme der M-Serie Systemkanäle aus Stahl entwickelt, die sich mit den passenden Einhausungen zusätzlich von oben abdecken lassen. Die robusten Energieketten kommen häufig im Außenbereich zum Einsatz wie in Krananwendungen. Der Systemkanal aus Stahl sorgt in Kombination mit der passenden Einhausung für einen zuverlässigen Schutz auf langen Verfahrwegen. Es handelt sich um einen standardisierten zweiteiligen Führungskanal für Energieführungsketten. Aus Standardteilen lassen sich vielfältige Kanalsysteme konfigurieren. Der Systemkanal aus Stahl verhindert Schmutzablagerungen und ermöglicht eine einfache Reinigung und Inspektion der Energieketten. Ein zusätzlicher Schutz der Energieführungssysteme lässt sich mit einem passenden Dachsystem erreichen.
Winkelsteckverbinder: Kabel präzise anschließen

Der Anschluss-Stecker Anglissimo vom Lemo bietet Systemintegratoren wie Herstellern die Möglichkeit, den Stecker während der Montage in eine von acht verschiedenen Positionen auszurichten. Die Lösung eignet sich für Geräte, bei denen viele Kabel so präzise wie möglich angeschlossen werden müssen. Das Produkt ist in drei verschiedenen Größen in den Serien 0B, 1B und 2B, erhältlich. Es ermöglicht 2 bis 32 elektrische Kontakte. Die Push-Pull-Steckverbinder werden in anspruchsvollen Umgebungen in den Bereichen Medizin, industrielle Steuerung, Prüf- und Messverfahren, Audio- und Videoanwendungen sowie Telekommunikation eingesetzt.
Antriebsregler: platzsparende Montage nah am Motor

Der Antriebsregler Variotronic VTD-24.40-K4 von Ebm-Papst zum positionsgeregelten Betrieb von BLDC-Motoren mit ausgeprägter Überlastfähigkeit bietet Nennspannungen von 24 und 48 VDC. Spitzenströme bis zu 100 A werden bis zu einer Dauer von fünf Sekunden zur Verfügung gestellt. Die feldorientierte Kommutierung des zu regelnden BLDC-Motors sorgt für eine hohe Gesamteffizienz des Antriebssystems. Die integrierte Schnittstelle RS 485 bietet umfangreiche Parametrier- und Diagnosemöglichkeiten. Die kompakte Bauweise in einem robusten Gehäuse ermöglicht eine platzsparende Montage des Reglers in unmittelbarer Umgebung des Motors an der Maschine, alternativ ist die Möglichkeit der Hutschienenmontage im Schaltschrank ebenfalls vorgesehen. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit