
Relais von Zettler passen in Standard-16-Pin-IC-Sockel. (Bild: Zettler)
Eine hohe Packungsdichte auf der Platine ermöglichen sie durch ihre kleinen Gehäuseabmessungen von 20 x 9,8 x 12 Millimeter (AZ822) sowie 20,2 x 10 x 10,65 Millimeter (AZ832/AZ832P). Der zweipolige Wechsler ist für einen Schaltstrom von zwei (AZ822) beziehungsweise drei Ampere (AZ832/AZ832P) ausgelegt, seine elektrische Lebenserwartung liegt bei 108 beziehungsweise 105 Schaltspielen.
Beide Relais-Serien weisen eine Epoxidharz-Versiegelung auf und eignen sich damit für Wellenlöten und nachfolgende Leiterplattenreinigung. Ihr Betriebstemperaturbereich beträgt minus 55 bis plus 90 Grad Celsius (AZ822) sowie minus 40 bis plus 85 Grad Celsius (AZ832/AZ832P). Zudem ist die AZ832-Serie in zwei Ausführungen verfügbar: als polarisiertes, monostabiles Relais sowie als polarisiertes, bistabiles Relais (AZ832P). Alle neuen Relais des Herstellers Zettler Electronics sind in den Spannungen fünf, zwölf und 24 Volt bei Schukat ab Lager erhältlich. jl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...

Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Kontext der Automation. Eine Digitalisierung soll sie künftig massiv beschleunigen.Weiterlesen...

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit