
Cloud-based IPC ECW-281-QGW, (Bild: ICP)
Cloud-based Industrie-PC: Datenerfassung direkt an der Maschine
Der Cloud-based IPC ECW-281-QGW von ICP Deutschland bringt Maschinen ans Netz, erspart Daten den Umweg über die Cloud und resuziert die Latenzzeit. Er wird direkt an der Maschine platziert, wo er die Daten von Sensoren und Aktoren erfasst, analysiert und weiterverarbeitet. Die Hardware basiert auf einem Intel Celeron J1900-Prozessor mit max. 8GB DDR3L Arbeitsspeicher und ist mit drei RS-232 und einer RS-422/485-Schnittstelle, 8-Bit digitale I/O sowie mit zwei LAN ausgestattet. Entwickler haben Zugriff auf den Docker Hub, über den sich zusätzliche Tools mit einem Klick installieren lassen. In lokalen Datenbanken werden anfallende Maschinendaten sicher zwischengespeichert und mittels Rules-Engine Node-RED ausgewertet und Aktionen unmittelbar ausgeführt.
Protokoll-Gateway: eingebaute Werkzeuge für die Fehlerdiagnose

Die Mgate Protokoll-Gateways von Moxa verfügen über einen Satz eingebauter Werkzeuge für die Fehlerdiagnose. Sie können je nach Anforderungen von einem Kommunikationsanalyse-Tool bis zu einem Protokolldiagnose-Tool oder Datenverkehrsdiagnose-Tool reichen. Der Vorfall im Netzwerk wird ausfindig gemacht, der Status der Protokollverbindungen überprüft und die Datenverkehrsprotokolle überwacht.
Motormodul: Steuerung von Rollenantrieben mit Pasivverteiler

Bihl+Wiedemann bietet das AS-i Motormodul BW3409, eine motorgetriebene Rolle zur Steuerung von zwei 24 V Rollenantrieben wie Interroll. Es verfügt über vier digitale Eingänge, zwei digitale und zwei analoge Ausgänge sowie einen integrierten Passivverteiler für den Anschluss von AS-i und 24 V Hilfsenergie über Profilkabel. Die Sensor-Eingänge werden aus AS-i versorgt, die restlichen Eingänge sowie die Ausgänge aus AUX. Die Drehinformationen werden über einen AS-i AB-Slave übertragen und die entsprechende Geschwindigkeit über AS-i Parameter eingestellt. Der Anschluss der Motorrollen erfolgt über 2 M8-Kabelbuchsen, für die weiteren Eingänge stehen 2 M12-Kabelbuchsen zur Verfügung. Zusätzlich besitzt es eine Adressierbuchse für den Anschluss eines AS-i Adressiergerätes. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit