
Das modulare Gerätekonzept der Serie Pascal CV von Labom wurde um die
Ausführung - Differenzdruckmessumformer - erweitert. (Bild: Labom)
Ob in der Chemie, Petrochemie, Verfahrenstechnik oder in der allgemeinen Prozesstechnik: Die Differenzdruckmessung in Bereichen wie der Filterüberwachung oder Füllstandmessung erfordert individuelle und kundenspezifische Lösungen. Diese Prozessanpassung wird durch das Modulkonzept der Pascal-CV-Reihe von Labom erfüllt. Der Druckmessumformer Pascal CV Delta P ermöglicht einen einfachen Austausch verschiedener
Funktionsmodule nach dem Prinzip „plug and measure“. Dabei können die Module vor Ort ohne Unterbrechung des Prozesses und ohne Neuabgleich ausgetauscht werden und sind sofort einsatzbereit.
Besonders durch das Schaltmodul ergeben sich eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, die sich beispielsweise für die Überwachung von Filtern anbieten. Der Differenzdruckmessumformer misst nicht nur den Sättigungsgrad des Filters, sondern kann durch das An- oder Ausschalten eines angeschlossenen Gerätes auch direkt die notwendigen
Maßnahmen einleiten. Das für einen Druckmessumformer ungewöhnlich kompakte Gehäuse ist aus robustem Edelstahl und genügt mit einer besonders hohen Schutzart von IP 69K höchsten Anforderungen. Der Druckmessumformer gewährleistet bei einem Turndown von 5:1 eine besonders hohe Genauigkeit von ≤ 0,15 Prozent; der Nennbereich liegt zwischen 0,4 und 40 bar.
Ebenso wie bei den austauschbaren Modulen bietet Labom auch bei dem Prozessanschluss individuelle Lösungen an. Die Standardausführung ist eine Druckkappe nach DIN EN 61518 mit Verschlussstopfen, der alternativ auch durch ein Entlüftungsventil ausgetauscht werden kann. Weitere Prozessanschlüsse stellt das Unternehmen aus Hude auf Anfrage zur Verfügung. jl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit