
Die absoluten Längenmess-Systeme sind in vielen Ausführungen erhältlich: Sie basieren auf dem induktiven Amosin Mess-System, das komplett auf magnetische Teile verzichtet und Anwendern viele Vorteile bietet. Die breite Anwendungspalette der Lösungen reicht von extrem genauen Positionierungen bei Messmaschinen und Bestückungsautomaten über Werkzeugmaschinen, Blechbearbeitungsmaschinen bis hin zu direktangetriebenen Linearachsen. Die Ausführung aus der Messfamilie Absys für die Längenmessung besteht aus dem Maßstab LMBA-1110 und dem Abtastkopf LMKA-11100 und wird in der Schutzart IP67 realisiert. Die offenen, nicht geführten LMKA-Abtastköpfe mit integrierter Elektronik sind mit den Maßbandausführungen LMBA-1110/2110 beziehungsweise LMBA-1410/2410 kombinierbar. Der Maßstab ist ein dünner Stahlstreifen mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 13 ppm. Er wird auf das betreffende Maschinenteil aufgeklebt. Die Teilungen des Maßstabs werden mittels eines photolithographischen Verfahrens hergestellt. Sie weisen in ihren Teilbereichen eine unterschiedliche Reluktanz als Messinformation auf. Es gibt verschiedene Versionen mit einer Genauigkeit von bis zu ± 3 µm/m. Der Abtastkopf beinhaltet den induktiven Sensor und die Auswertelektronik. Er wird in Auflösungen von 1 und 0,25 µm angeboten, höhere Auflösungen sind in Vorbereitung. Die Längenmess-Systeme sind für Geschwindigkeiten von bis zu 10 Metern pro Sekunde ausgelegt.
Die Signalausgabe der absoluten Längenmess-Systeme erfolgt über serielle Schnittstellen. Bei Taktzeiten von 100 KHz bis 1 MHz wird SSI mit SIN/COS 1 Vss kombiniert; BiSS/C eignet sich für Taktzeiten bis zu 10 MHz. Mit der neuen Drive-Cliq-Schnittstelle können die absoluten Mess-Systeme zudem direkt an Sinamics- und Sinumerik-Komponenten von Siemens angebunden werden. Diese Kombination eignet sich insbesondere für Anwendungen mit Direktantrieben beziehungsweise Torquemotoren. Nicht zuletzt hat Fanuc als weltweit führender Robotik- und Automationshersteller die Schnittstellen der absoluten Längenmess-Systeme von AMO offiziell als kompatibel zum Fanuc-Protokoll für serielle Schnittstellen (Typ α) zertifiziert. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...

Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Kontext der Automation. Eine Digitalisierung soll sie künftig massiv beschleunigen.Weiterlesen...

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit