Thermischer Sensor von Ophir Spiricon

Thermischer Sensor von Ophir Spiricon misst Laserleistungen bis 1,1 kW

Das kompakte Gerät lässt sich damit einfach in Produktionsumgebungen einfügen und eignet sich gleichzeitig für Servicetechniker, die eine flexible Lösung benötigen. Der Messkopf zeichnet sich vor allem durch seine extrem kurze Reaktionszeit aus, die gerade bei der Laserjustage wertvolle Dienste liefert. Darüber hinaus gewährleistet seine Wiederholgenauigkeit kleiner 1 Prozent zuverlässige Leistungsmessungen und Trendanalysen zur Systemkontrolle.

Um Laser mit Leistungen bis zu 1 kW mit geringem Aufwand zu prüfen und zu justieren, nutzen viele Unternehmen handgehaltene Messgeräte. Nachteile dabei sind zum einen das bestehende Sicherheitsrisiko, zum anderen die nur punktuellen Messergebnisse. Der neue thermische Sensor bietet durch die Lüfterkühlung die gleiche Flexibilität und ermittelt zusätzlich die Laserleistung kontinuierlich in Echtzeit. Dadurch lässt sich der zeitliche Verlauf der Leistung direkt online verfolgen, was insbesondere bei der Laserjustage von großem Vorteil ist: Der Techniker sieht die Auswirkungen seiner Aktionen direkt und kommt somit deutlicher schneller zum Erfolg. bj

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?