
Safety und Security sind essenzielle Anforderungen an eine smarte Produktion. Auf der SPS 2019 zeigt Pilz Automatisierungslösungen, die alle Aspekte der Sicherheit abdecken. Im Mittelpunkt stehen umfassende Konzepte, mit denen sich der Zugang zur Maschine absichern lässt – physisch und virtuell. Zu den Produktneuheiten zählen neue Module für das Remote-I/O-System PSSuniversal 2 sowie der sichere Inkrementaldrehgeber PSENenco zur Bewegungs- und Positionsüberwachung. Pilz stellt aus in Halle 9, Stand 370. Bild: Pilz

Die Zimmer Group stellt erstmals auf der SPS 2019 in Nürnberg das Smart Communication Modul (SCM) in Verbindung mit der Inbetriebnahme-Software GuideZ vor. Beide Lösungen machen eine einfache Parametrierung und Inbetriebnahme möglich und erlauben es, die Vorteile und Funktionalitäten von IO-Link-Komponenten an Robotern auszunutzen - an Robotern, die ausschließlich digitale Kommunikation erlauben. Das SCM als Master Gateway ist in zwei Ausführungen - für die Schaltschrankmontage (Schutzart IP20) oder für den direkten Verbau am Roboterflansch (IP54) - verfügbar. GuideZ ist ein Software-Tool für die schnelle und extrem einfache Inbetriebnahme von Komponenten. Dabei ist ein Umschalten zwischen Wizard- bzw. Einsteiger und Expert-Modus möglich. Halle 3A, Stand 251. Bild: Zimmer Group

Erstmals ist die Open Industry 4.0 Alliance auf der größten internationalen Fachmesse für elektrische Automatisierungstechnik, der SPS in Nürnberg, vertreten. Die Open Industry 4.0 Alliance strebt an, dass bis zu 80 Prozent der Maschinen in einer Smart Factory miteinander kommunizieren können. Es gilt, proprietäre Insellösungen zu überwinden. Vom 26. bis 28. November erfahren Besucher in Halle 5 Stand 160 anhand von Live-Demos, wie sich die Alliance seit April 2019 entwickelt hat. Kuka wird als eines der Gründungsmitglieder vor Ort sein. Im Mittelpunkt: Die durchgängige und sichere Vernetzung von der Maschine bis zur Cloud. Bild: Kuka

Der Weg zur Industrialisierung und damit zu einer effizienteren Produktentwicklung führt über drei zentrale Schritte: Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Eplan präsentiert zur diesjährigen SPS Konzepte und Lösungen in allen drei Themenbereichen. Das reicht von der Eplan Plattform 2.9 sowie der Freemium-Software Eplan eBuild über das Anwenderportal „Let´s Eplan“ bis hin zur Integrierten Wertschöpfungskette mit Rittal. Ein neuer Datenstandard sowie die Preview des kommenden Data Portals runden das Themenspektrum ab. Halle 6, Stand 210. Bild: Eplan

Wartung vorrauschauend und planbar machen, dieses Ziel verfolgt Igus mit seinen Smart-Plastics-Lösungen. Intelligente Sensoren messen so beispielsweise den Verschleiß von Energieketten Leitungen, Rundtischlagern oder Linearführungen. Mit dem neuen Kommunikationsmodul icom.plus kann der Kunde jetzt entscheiden, in welcher Form er die gewonnen Daten der Sensoren einbinden möchte. Von einer Offline-Version für restriktive Umgebungen bis hin zur Anbindung der Werte an den Igus Server, zur automatischen Ersatzteilbestellung, ist es dem Anwender frei möglich seine Daten zu integrieren und auszulesen. Halle 4, Stand 310. Bild: Igus

HepcoMotion zeigt das Potential seines GFX-Systems anhand einer Stäubli Gast-Messezelle auf der SPS. Das-GFX Linearführungssystem ist modular aufgebaut und erlaubt eine fast unbegrenzte Streckenführung. Die vom führenden Robotik-Hersteller Stäubli konzipierte Roboterzelle zeigt, welche Fähigkeiten modernste Technologien in intelligenter Kombination bieten. In diesem Fall kooperieren Stäublis TS2-60 Scara sowie der TX2 Roboterarm mit dem Beckhoff eXtended Transport System (XTS) und HepcoMotions GFX Linearführungssystem in einer extrem schnellen Pick-and-Place Anwendung. Halle 3, Stand 458. Bild: Hepco Motion

Mit dem neuen Gehäusedom CU8210-M001 von Beckhoff lässt sich der USB-Port eines Industrie-PC gut geschützt aus dem Schaltschrank herausführen. Auf diese Weise ist eine zuverlässige und leistungsfähige Wireless-Anbindung des Steuerungsrechners möglich, ohne dass ein dämpfungsbehaftetes Antennenkabel eingesetzt werden muss. Mit den jeweils passend ausgewählten USB-2.0-Sticks CU8210-D00x von Beckhoff für WLAN und 4G-Mobilfunk ergibt sich eine effiziente und weltweit einsetzbare Wireless-Lösung für die PC-basierte Steuerungstechnik. Halle 7, Stand 406. Bild: Beckhoff

Unter dem Motto Antworten 4.0 präsentiert Rittal auf der Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg neue Lösungen, die Kunden den digitalen Wandel leichter machen – von digitalisierten Wertschöpfungsprozessen im Steuerungs- und Schaltanlagenbau über digitalisierte Produkte und Serviceangebote bis hin zu Anwendungen zur intelligenten Verarbeitung und Analyse industrieller Produktionsdaten. Highlights sind ONCITE, das nach eigenen Angaben erste echtzeitfähige, datensouveräne und KI-basierte Edge-Rechenzentrum zur zukünftigen industriellen Verarbeitung von Produktionsdaten, entwickelt mit den Unternehmen German Edge Cloud, IoTOS und Bosch Connected Industry, und die neuen AX/KX Kompakt- und Kleingehäuse. Halle 3C, Stand 430+431. Bild: Rittal

Sick verwandelt seinen Messestand auf der SPS 2019 in Nürnberg in einen Daten-Hub und zeigt Besuchern unter dem Motto „Driving your Industry 4Ward. 4.0 now – powered by innovations“, wie sich mit Industrie-4.0-Prinzipien einfach Prozesse verbessern lassen. Mit der neuen App Installed Base Manager können die Messebesucher das sogar selbst erleben. Der Installed Base Manager ist eine App, mit der sich eingesetzte Sensoren und Maschinen einfach und schnell digitalisieren lassen. Halle 7A, Stand 340. Bild: Sick

R+W zeigt auf der SPS 2019 eine intelligente Kupplung, die die Aufnahme von Messdaten direkt im Antriebsstrang sowie Messungen mit hoher Genauigkeit erlaubt - bei einer gleichzeitig benutzerfreundlichen Bedienung. Mit der intelligenten Kupplung bietet R+W eine smarte Alternative zu einem Drehmomentauf-nehmer an. Sie misst verschiedene Größen mit hoher Messgenauigkeit und bleibt dabei auch noch kostengünstig. Die intelligente Sensorik ermöglicht Datenmessungen, ohne dass ein externer Messverstärker installieren werden muss. Halle 4, Stand 390. Bild: R+W

Auf der SPS 2019 in Nürnberg lautet das Motto von Mitsubishi Electric: Your solution partner for smart manufacturing. Auf dem Stand zeigt das Unternehmen seine neueste Palette an Automatisierungsprodukten. Zu den vorgestellten Lösungen gehören Predictive Maintenance, Time-Sensitive Networking (TSN) und zunehmend kollaborative Robotik - allesamt zur Verbesserung der Produktion. Die Hilfe beim Umgang mit großen Datenmengen durch Edge Computing wird neben der breiteren Anwendung von KI zur Verbesserung der Maschinen- und Systemintelligenz im Vordergrund stehen. Halle 7, Stand 391. Bild: Mitsubishi Electric
Nach all den vielen verhaltenen bis pessimistischen Konjunkturaussichten gibt es in der Branche etwas Positives zu berichten: Trotz der angespannten Lage zeichnet sich im Vorfeld der SPS 2019 ab, dass die Aussichten und die Buchungszahlen für die Messe erneut sehr positiv sind. Rund 1650 Anbieter von Automatisierungstechnik aus aller Welt erwartet der Messeveranstalter vom 26. bis zum 28. November 2019 als Aussteller in Nürnberg. Damit warten auf Konstrukteure und Ingenieure aus dem Maschinen- und Anlagenbau wieder jede Menge Exponate und Lösungen.

Nicht wundern sollten sich Besucher der Messe, die in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiert, über den Namen. Denn der Messeveranstalter hat Anfang des Jahres die Fachmesse der elektrischen Automation umbenannt: Aus der hardware-basierten Bezeichnung SPS IPC Drives wurde schlicht SPS. Damit hat die schon zuvor häufig lediglich mit SPS benannte Messe auch offiziell diese Bezeichnung erhalten. Dabei steht das Kürzel nicht mehr wie in der Vergangenheit für einen wesentlichen Baustein der Automatisierungstechnik, die speicherprogrammierbare Steuerung, sondern für Smart Production Solutions. So spiegelt der Name die zunehmend ganzheitlichen Industrie-4.0-Ansätze in der Automatisierungstechnik wider. Dieser Wandel zeigt sich auch daran, dass inzwischen vermehrt IT-Aussteller auf der SPS vertreten sind. Diese präsentieren ihre Themen, wie Big Data, Cloud-Technologie, 5G und Künstliche Intelligenz, fokussiert im Verbund mit den Automatisierungsherstellern.
SPS 2019: Diese Touren führen Sie zu Digitalisierungs-Beispielen...

Weil die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Automatisierungsbranche hat, werden auch in diesem Herbst zahlreiche Aussteller ihre Lösungsansätze, aber auch diverse Produkte und Applikationsbeispiele zur digitalen Transformation zeigen.
Wer angesichts der vielen Hersteller und Themen verzweifelt, kann sich im Rahmen von kostenpflichtigen, geführten Touren (Guided Tours) direkt zu wichtigen Herstellern eines Themas bringen lassen und sich so einen kompakten Überblick verschaffen. In diesem Jahr stehen folgende Touren auf dem Programm: Tour 1 – Machine Learning und KI, Tour 2 – Produkt- und Maschinensimulation, Tour 3 – Industrial Security in der Fertigung, Tour 4 – Cloud Ecosysteme. Der Fokus der Touren liegt dabei jeweils auf Anwenderfällen.
Robotik auf der SPS IPC Drives 2018 - Quelle: next Robotics
Besucher, die umfassende Einblicke in spezifische Themen nehmen oder gezielte Informationen zu ausgewiesenen Themenschwerpunkten einholen möchten, sind auf den Gemeinschaftsständen richtig. Auf dem Stand „Automation meets IT“ in Halle 6 werden die Aussteller digitale Lösungen zu den Themen Asset Management, cloud-basierte Services, datenzentrierte Services, predictive Maintenance sowie OPC UA präsentieren. In Halle 4A wartet der Gemeinschaftsstand „AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik“ auf Besucher.
SPS 2019: Öffnungszeiten, App, Hallenplan, Shuttle-Service...

- Die SPS ist für Fachbesucher am Dienstag und Mittwoch jeweils von 9 bis 18.00 Uhr geöffnet, am Donnerstag von 9 bis 17.00 Uhr.
- Wer sich schnell zurechtfinden möchte: Die App „SPS Smart Production Solutions“ des Messeveranstalters Mesago Messe Frankfurt steht im Appstore sowie für Android im Google Store als Gratisanwendung zur Verfügung. Die App verfügt über einen interaktiven Geländeplan und ein Ausstellerverzeichnis. Außerdem informiert sie über das Rahmenprogramm.
- Ein kostenfreier Shuttle-Service bringt Besucher von den Parkplätzen direkt zu den Eingängen.
- Weitere Infos finden Interessierte unter https://sps.mesago.com/events/de.html
Podiumsdiskussionen und Vorträge auf der SPS 2019

Unternehmens- und Produktpräsentationen, aber auch Podiumsdiskussionen und Vorträge finden Interessierte in den beiden Messeforen in Halle 3 und Halle 10.1. sowie im ZVEI-Forum in Halle 6 und im VDMA-Forum in Halle 5. Im letztgenannten Forum werden am 26. 11. von 12.00 bis 13.00 Uhr auch die nominierten Produkte für den Automation Award 2019 präsentiert. Und von 15.00 bis 16.00 Uhr geht es um das Thema: „5G im Maschinenbau: wie vorgehen?“. Beim ZVEI steht beispielsweise am 28. 11. von 9.30 bis 10.00 Uhr das Thema „CERT@VDE – Cybersecurity für Unternehmen anwendbar machen!“ auf dem Plan. Eine genaue Übersicht über die Vorträge finden Interessierte übrigens auf der Messehomepage.
Für Besucher, die sich noch tiefgehender zu aktuellen Themen informieren wollen, bietet sich der parallel stattfindende Kongress „Automation 4.0 Summit“ an. Am ersten Messetag behandelt der Kongress die Themen „5G, TSN und OPC UA TSN Standardisierungen“ und „Securely connected – vom Sensor bis zur Cloud“. Am zweiten Messetag geht es um „IOT-Plattformen – Best Practises“ sowie „Flexible Automatisierung für wenig Geld – was leistet die Robotik?“.
Bei all der Vielfalt bleibt ein kleiner Wermutstropfen: Der Hackathon, bei dem nützliche und kreative Softwarelösungen für die Automatisierungsbranche programmiert wurden, wird erst wieder im Herbst 2020 stattfinden. Zumindest dürfen sich die Fans damit schon mal auf das nächste Jahr freuen. Denn auch dann wird die SPS für Konstrukteure und Ingenieure wieder zum Pflichtprogramm gehören.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit