
Falcon Passive 1, (Bild: Janz Tec)
Passiv-Kühlkonzept: Industrie PC-System im Mini-ITX-Formfaktor
Janz Tec stellt mit Falcon Passive 1 ein Industrie PC-System mit einem passiven Kühlkonzept mit Heatpipes vor. Das lüfterlose Aluminium-System läuft mit neuester Intel-Technologie der 6. und 7. Generation im Mini-ITX-Formfaktor. Es ist für Einsatzfelder konzipiert, die eine aktive Kühlung verhindern, beispielsweise durch Staub oder Feuchtigkeit. Externe Stromversorgungsanschlüsse sind über einen 12V DC Jack oder einem 12-24V DC Phoenix Konnektor gegeben. Die Advantech-Mainboards AIMB-275G2/VG/L und AIMB-285G2/L bieten verschiedene Wahlmöglichkeiten bei der Eingangsspannung, dem Chipsatz und den Rear-I/O-Interfaces. Das System ist in industriellen Applikationen wie ATM-, POS- und Kiosk-Anwendungen und in der Industrie-Automation einsetzbar.
Einbau-PC: Plattform für die Maschinen- und Anlagensteuerung

Anwendern von Industrie-PCs bietet Picos mit dem KPC-104 einen 10,4 Zoll Einbau-PC zum Einbau in Schaltschränke und Bedienpulte. Die Handhabung erfolgt via Projected Capacitive Touchscreen. Er ist robust gegen extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Verschmutzungen, mechanische Einwirkung sowie Reinigungsmittel, Öle und Säuren in der Prozess- und Fertigungsautomation. Er bildet eine Plattform für die Maschinen- und Anlagensteuerung, für die Programmierung, die Datenvisualisierung oder die Betriebsdatenerfassung. Der Industrie-PC ist mit einem Intel Celeron Baytrail-Prozessor sowie mit einem passiven Kühlsystem ausgestattet und eignet sich für den 24h-Betrieb. USB-, LAN-, Power- sowie je nach Anwendungsfall auch weitere Schnittstellen ermöglichen die Vernetzung des Gerätes.
Mehrkanal-Messgerät: Messung komplexer Signalverläufe

National Instruments hat die Arbiträrsignalgeneratoren PXIe-5413, PXIe-5423 und PXIe-5433 mit bis zu zwei Kanälen und einer analogen Bandbreite bis 80 MHz sowie ein neues PXI-Oszilloskop mit acht Kanälen und 100 MHz für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Kanaldichte oder benutzerdefinierte Funktionen erfordern. Die Mixed-Signal-Messgeräte eignen sich zur Signalerzeugung und zur Messung komplexer Signalverläufe. Die Generatoren bieten einen nutzbaren Dynamikbereich von bis zu -92 dB, einen System-Jitter von max. 435 fs und eine Signalanpassung. Die Module unterstützen das Streaming von Signalen und die Synchronisierung mit anderen PXI-Messgeräten. PXI-Signalgeneratoren und -Oszilloskope sind integraler Bestandteil der Plattform, die Anwendern das Erstellen intelligenterer Prüfsysteme ermöglicht. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit