
Simon Baier, (Bild: B&R)
Wie sehen Sie in Zukunft die Rolle der Steuerungen im Vergleich zum Industrie-PC?
Beide Systeme haben ihre anwendungsspezifischen Vorteile und werden auch in Zukunft gleichberechtigt im Schaltschrank zu finden sein. Aufgrund des immer breiter werdenden Aufgabenspektrums einer Steuereinheit verlangen viele Anlagen und Maschinen natürlich immer mehr Rechenleistung und benutzerfreundliche Betriebssysteme wie Windows. Dies spricht für den Einsatz von Industrie-PCs. Modulare Bauweise und Verlagerung der Datenaggregation hin zur Cloud über OPC-UA hingegen machen kostengünstigere Hutschienensteuerungen wiederum interessanter. Durch die nahtlose Skalierbarkeit von der Kompaktsteuerung bis hin zum Industrie-PC für Automation-Studio-Projekte tritt diese Frage bei B&R eher in den Hintergrund.
Was meinen Sie: Wandert alles in die Cloud und wird künftig über die Cloud gesteuert?
Generell ist dieser Ansatz sicherlich interessant und vorstellbar, ob er in jedem Fall aber sinnvoll ist, wird die Zukunft zeigen. Datenaggregation in der Cloud und die dezentrale Auswertung und Steuerung ist heute schon ein weit verbreiteter Ansatz. Welche Softwarefunktionen maschinennah und welche zentral gehalten werden sollten, daran entwickeln viele unserer Kunden in ihren Branchen mit unserer Unterstützung und werden mit der Zeit die optimale Lösung herausfinden.
Zu den Komponenten: Werden die Komponenten zukünftig schlauer und wenn ja, wie sieht dies aus?
Integrierte Logiken können in vielen Komponenten eine sinnvolle Ergänzung zum gesamten Steuerungskonzept sein. So haben wir IO-Einheiten, die ultraschnelle Entscheidungen in bis zu einer Mikrosekunde treffen können, ohne im Hauptzyklus der Steuerung abgearbeitet werden zu müssen. Ein anderes Beispiel sind die sicheren Antriebe, die die Safety-Funktionen bereits integriert haben. Auch in Zukunft arbeiten wir an Komponenten, bei denen eine dezentrale Logik Vorteile in der Schnelligkeit, Handhabung oder der Flexibilität bringen kann.
Weitere Interviews mit Herstellern
Wie sehen andere Hersteller den Trend bei den Steuerungen? ke NEXT hat unter anderem nachgehakt bei:
- Pilz. Den Fragen hat sich Marcel Wöhner, Senior Product Manager Operating and Monitoring and Tools gestellt.
- Beckhoff Automation. Die Fragen beantwortete Dr. Josef Papenfort, Produktmanager TwinCAT.
- Mitsubishi Electric. Harald Voigt, Senior Produkt Manager Compact PLC/HMI hat zwei Fragen beantwortet.
Lesen Sie auch den Übersichtsbeitrag "Mit der Steuerung in die Cloud".
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit