Branchen
Was passiert in der Robotik? Wie sieht die Elektromobilität von morgen aus? Und was ist eigentlich im Schiff- und Bergbau los? Die aktuellen Branchenbeiträge und Zahlen der ke-NEXT-Redaktion finden Sie hier.

Das bedeutet das Corona-Virus für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau
Handelsstreitigkeiten, schwächelnde Wirtschaft und nun auch noch das Corona-Virus. Keine Frage, der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist gebeutelt. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt, wie seine Mitgliedsfirmen jetzt handeln können.Weiterlesen...

Diese Möglichkeiten bietet DMLS im Metall-3D-Druck
Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) eignet sich vor allem für den Einsatz von Aluminium, Edelstahl, Titan, Kobalt-Chrom und Inconel. Das Verfahren ist sehr detailgetreu und bietet sehr gute mechanische Eigenschaften - hat aber auch seine Grenzen.Weiterlesen...

OPC UA ist auf dem Vormarsch
Ob Pressekonferenz auf SPS IPC Drives 2017 oder Neugründung eines VDMA-Beirats zur Interoperabilität, OPC-UA over TSN erobert die Industrie. Erfahren Sie was der Standard heute schon kann und wie Sie Industrie-4.0-Produkte entwickeln können.Weiterlesen...

Digitalisierungswelle im Schiffbau
Stürmischer Seegang mit Flaute – was wie ein Paradoxon klingt, ist die aktuelle Lage im weltweiten Schiffsmarkt. Werften und Reedereien schließen. Zeit für die Schiffbauer mit Innovationen erfolgreich zu sein. Maritim 4.0 heißt das Zauberwort.Weiterlesen...

Warum die Geschäfte der deutschen Schiffbauer gut laufen
Trotz Überkapazität auf dem Markt florieren die deutschen Zulieferer und Werften. Das liegt an den Stärken dieser Nischenanbieter: Hightech-Produkte für eine sicherere und saubere Fahrt und extremer Luxus.Weiterlesen...

Dank Digitalisierung sind Elektroingenieure gefragt wie nie
Maximal fünf Bewerbungsschreiben und zwei Vorstellungsgespräche, so sieht die Bilanz von Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik aus. Jeder fünfte Absolvent geht ohne ein Bewerbungsschreiben an den Karrierestart - dank der Digitalisierung.Weiterlesen...

Deutsche Elektroexporte: Guter Start in die zweite Jahreshälfte
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie sind mit einem zweistelligen Plus in die zweite Jahreshälfte gestartet. Im Juli übertrafen sie mit einem Volumen von 15,7 Milliarden Euro ihr Vorjahresergebnis um 13,1 Prozent.Weiterlesen...

Elektroindustrie: ZVEI erhöht Prognose auf 2,5 Prozent
Die Produktion der Elektroindustrie fiel im Juli 2017 um 7,1 Prozent höher aus als im Vorjahresmonat. Für den kumulierten Zeitraum von Januar bis Juli dieses Jahres ergibt sich dadurch ein Plus des Produktionsvolumens von 4,5 Prozent.Weiterlesen...

Wie Unternehmen und Mitarbeiter von Cobots profitieren
Schon in den Zwanzigerjahren sagt Zukunftsforscher Roy Amara: „Wir neigen dazu, die Wirkung einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen.“ Das gilt auch für Cobots - der nächste Schritt in der Automatisierung.Weiterlesen...

China-Prognose 2020: Historischer Roboter-Zuwachs prophezeit
China hat sich bei der Automatisierung der Industrie mit Rekordtempo zu einer weltweit führenden Volkswirtschaft entwickelt. Von 2018 bis 2020 ist laut IFR beim Absatz von Industrie-Robotern mit einer Steigerung von 15 bis 20 Prozent zu rechnen.Weiterlesen...