
(Bild: motorama - Fotolia)
Die Fluidbranche ist stark nachgefragt, so das Fazit einer Pressekonferenz, die von Deutscher Messe und VDMA veranstaltet wurde. Der künftige Erfolg der hänge nun an der Innovationskraft: „Was zählt, sind Produkte und Lösungen, die exakt auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Innovation und Flexibilität sind dabei unerlässlich, gepaart mit Premiumqualität und einer engagierten Servicementalität“, sagte Christian H. Kienzle, Vorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fluidtechnik.
Vor diesem Hintergrund seien Investitionen und Engagement von Unternehmen und Politik in den Bereichen Ausbildung, Wissenschaft und industrielle Gemeinschaftsforschung von großer Bedeutung, so das Credo der Redner. Die deutsche Fluidtechnik sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, Grund sind Markt- und Anwenderanforderungen sowie gesetzliche Regularien. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bestimmen die Marschrichtung der Branche. Hinzu kommt das Themenfeld Industrie 4.0. Die Fluidtechnik spiele in diesem Kontext zusammen mit der Antriebstechnik eine zentrale Rolle, erläutert Hartmut Rauen, der Mitglied in der Geschäftsführung des Verbandes VDMA ist.
Wachstumsbranche
Mit Blick auf 2015 ist die Fluidtechnik eher positiv gestimmt. Nachdem sie 2013 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro erreicht hatte, steigerte die Branche sich 2014 auf 6,6 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr erwarten Branchenexperten ein Plus von fünf Prozent, was 6,9 Milliarden entspräche. Fluid- und Antriebstechnik erreichten 2014 zusammen ein Umsatzvolumen von etwa 22 Milliarden Euro, so VDMA und Deutsche Messe auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe. Der Umsatz im Maschinenbau insgesamt betrug im Jahr 2014 212 Milliarden Euro.
Die wichtigsten Abnehmer der Fluidbranche
Nach VDMA-Statistiken sind die wichtigsten Kundenbranchen der Hydraulik die Bau- und Baustoffmaschinen, gefolgt von der Landtechnik, der Fördertechnik und den Werkzeugmaschinen. Zusammen machen diese rund die Hälfte des Inlandsumsatzes der Hydraulik aus. In der Pneumatik sind die Robotik, Automation, Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen bedeutende Abnehmer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit