
Dem Team gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU (Prof. Sabina Jeschke, Maschinenbau, RWTH), des Lehr- und Forschungsgebiets für Wissensbasierte Systeme der RWTH Aachen (Prof. Gerhard Lakemeyer, Informatik, RWTH) und des Instituts für Mobile Autonome Systeme & Kognitive Robotik (Prof. Alexander Ferrein, FH Aachen) an.
In einem nervenaufreibenden Finale siegten die Roboter aus Aachen gegen die Roboter des Team Solidus aus der Schweiz. Nach einem anfänglichen Kopf-an-Kopf-Rennen profitierte das Aachener Team von der Robustheit seines Systems und konnte schließlich den Weltmeistertitel in der RoboCup Logistics League mit 46:16 klar für sich entscheiden. Die agentenbasierte High-Level-Organisation des Roboterteams bildet zusammen mit leistungsfähigen Basisfähigkeiten der Lokalisierung, Navigation und Umgebungswahrnehmung die Grundlage für eine stabile Kooperation und die Anpassung an sich verändernde Umfeldparameter.
Einer Fabrikhalle nachempfunden
Die Logistics League ist eine Liga des jährlich stattfindenden internationalen Roboterwettbewerbs RoboCup. Hier treten zwei Mannschaften mit einem Team kooperierender Transportroboter gegeneinander an. Auf dem einer Fabrikhalle nachempfundenen Spielfeld realisieren Roboter den effizienten Transport von Waren zwischen Fertigungsmaschinen. Dabei müssen sie Rohmaterialien vom Wareneingang holen und in eine dynamische Reihenfolge zu verschiedenen Fertigungsmaschinen transportieren, um schließlich das fertige Produkt am Warenausgang abzuliefern.
Die Fertigungsmaschinen bestehen aus modular aufgebauten Produktionssystemen der Firma Festo. Produkte stellen Zylinder dar, auf die farbliche Ringe und Deckel montiert werden können. Die farbliche Sequenz der Ringe und Deckel definiert dabei unterschiedlichen Produkttypen. Um einen möglichst optimalen Materialfluss zu realisieren, muss das Roboterteam flexibel auf verschiedene Ereignisse reagieren und die einzelnen Handlungen koordinieren. So wird die Logistik eines flexiblen Produktionsszenarios im Sinne von „Industrie 4.0“ simuliert.
Der Wettbewerb
Der RoboCup fand vom 19. bis zum 22. Juli in Hefei, China, statt. Über die Logistics League hinaus treten Gruppen aus der ganzen Welt in zahlreichen anderen Ligen gegeneinander an. Der RoboCup folgt dabei der Leitlinie, den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern und ihnen eine Plattform zu geben, ihre entwickelten Systeme und Algorithmen gegeneinander zu evaluieren. Insbesondere die berühmte Fußball-Liga sorgt jedes Jahr für Aufsehen. Bis 2050 soll eine Fußballmannschaft aus autonomen Robotern entwickelt werden, die gegen eine Auswahl der weltbesten Fußballspieler gewinnen kann.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit