Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Prof. Haas: „Ohne Forschung gibt es keine Innovation“
Sein ganzes Berufsleben hat Professor Werner Haas sich mit Herzblut der Dichtungstechnik gewidmet. Ein Rückblick auf Anfänge und Highlights, aber auch ein professioneller Ausblick, was in Zukunft für unseren Wirtschaftstandort wichtig wäre.Weiterlesen...

Schmetterling inspiriert Photovoltaik für mehr Leistung
Sonnenlicht, das von Solarzellen reflektiert wird, geht als ungenutzte Energie verloren. Forscher des KIT ist es gelungen, Eigenschaften eines Schmetterlings auf Solarzellen zu übertragen. So steigt die Licht-Absorptionsrate um bis zu 200 Prozent.Weiterlesen...

Robotik-Forschung: Roboter für Bergwerke und im Spielzimmer
Wissenschaftler der TU Freiberg haben in zwei Projekten neue Wege für die Zukunft der MRK erforscht und dabei einem Cobot nicht nur das Prinzip „beobachte und lerne“ beigebracht, sondern zudem einen robotischen Bergassessor kreiert.Weiterlesen...

Roboter kommuniziert eigenständig mit Produktionsanlage
In diesem Jahr verlieh die WGP die Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Stefan Krug. Er entwickelte "sprachgewandte" Roboter, die eigenständig mit Geräten kommunizieren. Aufwändige Konfigurationen entfallen mit seinem Plug-and-Produce-System.Weiterlesen...

Neues Verfahren ermöglicht gedruckte Elektronik in Serie
Werden Leiterbahnen mit leitfähiger Tinte direkt auf Folie gedruckt, entstehen dünne elektronische Bauteile für flexible Sensoren. Mit einem kombinierten Verfahren lassen sich große Stückzahlen an flexiblen elektronischen Komponenten herstellen.Weiterlesen...

Maschinenpark wartet sich bei Fehlern automatisch
Im EU-Projekt SelSus arbeiten Fraunhofer-Wissenschaftler mit Partnern aus der Industrie und Forschung an einer Technik, die Maschinenausfälle prognostiziert. So kann der Betriebsleiter Fehler beheben. Manche Defekte beseitigt das System automatisch.Weiterlesen...

Fluoreszenzscanner erkennt Verschmutzungen auf 3D-Bauteilen
Haften Verunreinigungen auf der Oberfläche von Bauteilen, kann dies den weiteren Produktionsprozess erschweren oder das ganze Bauteil unbrauchbar machen. Ein Fluoreszenzscanner vom Fraunhofer IPM prüft jedes einzelne Objekt.Weiterlesen...

Lithium-Schwefel-Technik gestaltet Mobilität der Zukunft
Im Mai 2017 ist das von der Fraunhofer-Gesellschaft geförderte Projekt LiScell beendet worden. Erforscht wurde die Lithium-Schwefel-Technik, die mit ihrer hohen Energiedichte eine Energiespeicherlösung für die Mobilität der Zukunft sein könnte.Weiterlesen...

Verbesserter Kugelgewindetrieb durch neuartige Doppelmutter
Kugelgewindetriebe mit vorgespannten Muttern müssen in Werkzeugmaschinen präzise arbeiten. Jedoch führt zu hohe Vorspannung zu großer Reibung, zu wenig lässt das Gewinde nicht präzise funktionieren. Eine Erfindung der Uni Stuttgart löst das Problem.Weiterlesen...

Algorithmen im Roboter verarbeiten Sensordaten wie das Gehirn
Forscher der Uni Ulm arbeiten an neuro-morphen Algorithmen, die audio-visuelle Sensordaten nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns verarbeiten sollen. So sollen die neurobiologischen Funktionsweisen des Gehirns auf Roboter übertragen werden.Weiterlesen...