Forschung
Es tut sich viel in der Forschung. Sei es in der Welt der Werkstoffe, Medizintechnik, Robotik, Elektromobilität oder Raumfahrt. Dringen Sie ein in die nun zur Realität werdende Science-Fiction und staunen Sie, was heute schon möglich ist.

Neue Perspektiven für Energie- und Mobilitätswende finden
Die Zukunft wartet auf uns im Plural. Am neuen Institut für Technikzukünfte (ITZ) am KIT werden Zusammenhänge von Technik, Gesellschaft und Kultur bei Technikentwicklungen erforscht. Ergebnis sind neue Perspektiven für die Energie- oder Mobilitätswende.Weiterlesen...

Umweltfreundliche Alternative zum verbotenen Chrom VI
Ab September 2017 ist der Einsatz von Korrosions- und Verschleißschutz-Beschichtungen auf Basis von Chrom VI in der EU nur noch unter strengen Auflagen erlaubt. Eine gute Alternative ist das EHLA-Verfahren des Fraunhofer ILT, mit dem ein Hersteller nun Erfahrungen macht.Weiterlesen...

Smart Glasses und Wearables in Unternehmen auf Tour
Mehr als 300 Unternehmen informierten sich bereits bei den "Smart Glasses Experience Days" über den Einsatz von Datenbrillen und anderen digitalen Helfern im industriellen Arbeitsumfeld. Jetzt startet eine neue Roadshow mit Praxistests.Weiterlesen...

HoloMotion: Forscher arbeiten an Inline-Messsystem
Fraunhofer IPM startet mit den Unternehmen Frenco und ZF Friedrichshafen das gemeinsame Forschungsprojekt HoloMotion. Im Rahmen dieses vom BMBF geförderten Projekts soll bis Januar 2020 ein Inline-Messsystem zur Zahnradvermessung entwickelt werden.Weiterlesen...

Schnelle Maschinen noch schneller machen
Viele Unternehmen arbeiten mit einem Fuhrpark aus nur einem Maschinentyp, bei dem jede Anlage unterschiedlich schnell ist. Mit einem automatisierten Maschinen-Benchmarking des Fraunhofer IPA arbeiten alle Maschinen auf höchstem Niveau.Weiterlesen...

Wenn Roboter beim Einkaufen helfen
Das gewünschte Buch ist heute nur noch einen Klick entfernt. Doch im Warenregallager gibt es noch viele Greif- und Erkennvorgänge, die noch nicht automatisch von Robotern durchgeführt werden können. Wie es gelingen könnte, zeigt das KIT.Weiterlesen...

Gewicht von Robomotion-Greifer um 60 Prozent reduziert
Mini-Salamis, Bonbons oder Schokolade lassen sich mit Vakuumgreifer an Roboterarmen schnell transportieren. Damit der Roboter viel Gewicht aufnehmen kann, sollte der Greifer sehr leicht sein. Das Fraunhofer IPA hat am Leichtbau-Greifer gearbeitet.Weiterlesen...

Fraunhofer entwickelt Verstromungssystem für Abgas
Am Fraunhofer IISB wurde ein Verstromungssystem entwickelt, welches wasserstoffreiches Abgas aus einer Halbleiterfertigungsanlage in elektrische Energie verwandelt. Dies schont Ressourcen und erhöht die Effizienz in der Halbleiterproduktion.Weiterlesen...

Fraunhofer entwickelt neue Anwendungen für Industrie 4.0
Im Juli 2016 hat das Fraunhofer IPA die Studie "Industrie 4.0: Entwicklungsfelder für den Mittelstand" veröffentlicht. Die Ergebnisse haben die Forscher dafür eingesetzt, ihr Applikationszentrum Industrie 4.0 bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.Weiterlesen...

Macht uns Virtual Reality unsterblich?
Wissenschaftler der Uni Witten/Herdecke lehren und forschen zum Thema VR. Im Rahmen des 2. Digitalen Salons wurde die neue VR-Hardware präsentiert und versucht eine Frage zu beantworten: Was macht Virtual Reality mit uns und unserer Gesellschaft?Weiterlesen...