Ein Forscherteam an der Pennsylvania State University hat verschiedene Zähne der Saugnäpfe an Tintenfischentakeln näher untersucht. Dabei haben sie ein Protein mit Selbstheilungskräften entdeckt und entwickelten daraus ein Polymer. Schneidet man nun dieses in zwei Stücke, verbindet es sich sofort wieder. Dazu sind allein ein Tropfen warmes Wasser und ein leichter Druck notwendig.
Im Tintenfisch selber sind nur kleine Mengen des Proteins zu finden. Laut Projektleiter Professor Melik Demirel würde man fünf Kilogramm Tintenfisch brauchen, um ein Gramm des Proteins zu erhalten.
Deswegen haben die Forscher an einer biotechnologischen Lösung gearbeitet und züchten nun Bakterien nach, die das Protein produzieren. Diese verbinden sich anschließend mit anderen Stoffen und bilden eine Art Plastik. In ersten Tests schneideten die Forscher ein knochengroßes Stück in zwei Teile. Anschließend tröpfelten sie Wasser auf die Schnittstelle und drückten leicht darauf.
Bei Unterwasserkabeln anzuwenden
Das allein reichte aus, um die Teile wieder miteinander zu verbinden. Weitere Tests zeigten, dass die neue Verbindung genauso stark war, wie die Originalvariante.
Demirel dazu: "Wenn eines der Fieberoptikkabel in den Ozeanen kaputt geht, muss es ersetzt werden. Mit diesem Material wäre es aber möglich, das Kabel zu heilen und mit der Operation fortzufahren, was Zeit und Geld sparen würde." Auf lange Sicht wäre das Material auch in der Medizintechnik einzusetzen, etwa zur Wundheilung bei Menschen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit