Das erste Schaumstoffherz funktioniert wie das menschliche Original. Das ist dank eines neuen Polymers möglich, das in verschiedene Formen gegossen werden kann. Dieses besondere Material kann für künstliche Organe, aber auch für Prothesen oder beispielsweise Roboter verwendet werden.
Das künstliche Herz der Cornell-Wissenschaftler hat feine Poren, durch die Flüssigkeiten gepumpt werden können. Außerdem ist das Schaumstoffherz aufgrund seiner weichen Eigenschaft effizienter als andere künstliche Herzen.
Die Forscher arbeiten in weiteren Schritten daran, dass das Material als Filament für 3D-Drucker genutzt werden kann. Außerdem sollen noch weitere künstliche Organe aus diesem Material folgen.

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...

Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Kontext der Automation. Eine Digitalisierung soll sie künftig massiv beschleunigen.Weiterlesen...

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit