Fakten, Fakten und nochmals Fakten zu Märkten, Branchen und Unternehmen. Was passiert in der Robotik? Wie sieht der Maschinenbaumarkt in Europa und den USA aus? Und was passiert in China? Die aktuellen Markt- und Branchenbeiträge der ke-NEXT-Redaktion finden Sie hier.
Barcodes beschleunigen die Datenerfassung, verhindern Eingabefehler und können sogar ganze Anlagen steuern. Das funktioniert aber nur, wenn Kameras und Scanner sie fehlerfrei auslesen können. Codierungsspezialist Bluhm Systeme gibt sechs Tipps für bessere Barcode-Qualität. mehr...
Direktes Metall-Lasersintern (DMLS) eignet sich vor allem für den Einsatz von Aluminium, Edelstahl, Titan, Kobalt-Chrom und Inconel. Das Verfahren ist sehr detailgetreu und bietet sehr gute mechanische Eigenschaften - hat aber auch seine Grenzen. mehr...
Maschinenbauer machen es erst möglich, dass die Industrie nachhaltiger wirtschaftet. Davon ist nur selten etwas zu sehen. Ändern könnten das öffentlichkeitswirksame Preisauszeichnungen. Die Veranstalter suchen aktuell nach innovativen Entwicklungen. mehr...
Wie weit ist der industrielle Mittelstand in Sachen Digitalisierung? Bringt sie ihm Vorteile? Diese Fragen möchte die Deutsche Telekom mit dem Digitalisierungsindex beantworten. ke NEXT hat die Ergebnisse 2017 in einer Infografik zusammengefasst. mehr...
Ob Pressekonferenz auf SPS IPC Drives 2017 oder Neugründung eines VDMA-Beirats zur Interoperabilität, OPC-UA over TSN erobert die Industrie. Erfahren Sie was der Standard heute schon kann und wie Sie Industrie-4.0-Produkte entwickeln können. mehr...
Stürmischer Seegang mit Flaute – was wie ein Paradoxon klingt, ist die aktuelle Lage im weltweiten Schiffsmarkt. Werften und Reedereien schließen. Zeit für die Schiffbauer mit Innovationen erfolgreich zu sein. Maritim 4.0 heißt das Zauberwort. mehr...
Die Freude über das Pariser Klimaabkommen war groß, doch die Details müssen erst noch verhandelt werden. In Bonn geht es der deutschen Industrie nun darum, bei der COP23 klimafreundliche und industrieverträgliche Lösungen zu finden. mehr...
Der Trend hin zu Wearables ist im industriellen Umfeld ungebrochen. Kleidung und Accessoires, die mit Industrial-Internet-of-Things-Anwendungen verbunden sind, werden in den kommenden zwei bis fünf Jahren massive Fortschritte machen. mehr...
Der Technologietransfer aus dem Spitzencluster it´s OWL ist ein Erfolgsmodell. Transferprojekte mit Hochschulen helfen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren zu nutzen. mehr...
Unternehmen und der öffentliche Sektor im deutschsprachigen Raum kommen bei der Digitalisierung nur langsam voran. Wohin die digitale Reise gehen soll, ist in vielen Bereichen unklar. Es fehlt oft an klaren Zielen und Digitalisierungsstrategien. mehr...
Seite 1 von 92