
Ende Juni feierte die Baumüller Austria GmbH gemeinsam mit Kunden und Partnern die Eröffnung des neuen Standortes im oberösterreichischen Pasching.
Die zahlreich erschienenen Gäste konnten sich auf der Einweihungsfeier nicht nur über ein üppiges Buffet freuen. Bei den Führungen durch die neuen Räumlichkeiten wurden auch ausführliche Informationen zum Automatisierungs- und Dienstleistungsangebot sowie den, durch den Umzug entstandenen, Neuerungen gegeben. Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Dr. Claus Mattheck, Leiter der Abteilung Biomechanik am Karlsruher Institut für Technologie, der auf besonders unterhaltsame Art und Weise über die Natur als Vorbild bei mechanischen Konstruktionen sprach.
Ziel der Investition in den neuen Standort war es, die Nähe zu den Kunden vor Ort zu stärken und mit modernsten Anlagen allen Anforderungen des Marktes zu entsprechen. Herbert Reiß, Geschäftsführer der Baumüller Austria, betont: „Nach dem Umzug blicken wir nun besonders motiviert in die Zukunft. Wir werden in Österreich verstärkt den Markt der Automatisierung angehen und unsere Position auch in neuen Geschäftsbereichen, wie zum Beispiel der E-Mobilität, stärken können.“
In dem neuen Applikationslabor, das in Pasching nun zur Verfügung steht, können Kundenapplikationen entwickelt und nachgebildet werden. Zudem ist ausreichend Platz für Schulungs- und Meetingräume vorhanden, in denen Kunden wie Mitarbeiter weitergebildet werden können. Auch für mehr Personal ist nun genug Raum, und so wurde zur Unterstützung des Teams bereits ein neuer Techniker eingestellt.
Bevorzugter Partner in Sachen Service
Als Dienstleister bietet Baumüller Austria alle klassischen After-Sales-Leistungen für rotierende Maschinen und Antriebselektronik. Dazu gehören Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Motoren, Generatoren und Reglern sowie die Lieferung von Ersatzteilen und Ersatzgeräten. Bedient werden mit diesem Angebot sowohl Antriebe aus dem Hause Baumüller, als auch Maschinen und Antriebselektronik von vielen anderen Herstellern.
Auf den 4500 m2 des neuen Firmengeländes ist nicht nur für das Team der Baumüller Austria effizienteres Arbeiten möglich, auch die Kunden profitieren spürbar von dem Umzug. Mit neuen Prüfständen für Motoren und Bussysteme sowie Klimaschränken für Dauertests konnte das Unternehmen sein Angebotsspektrum erweitern. Der zusätzliche Raum ermöglicht die Reparatur von Maschinen mit einem Stückgewicht von 20 Tonnen im Haus. Michael Ziegler, Geschäftsführer von Baumüller Austria, freut sich über die Möglichkeiten, die sich mit dem modernen Standort ergeben: „Mit den neuen Einrichtungen möchten wir uns als bevorzugten Partner in Sachen Service und Reparatur von Elektromotoren und Elektronik in Österreich etablieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit