
Der Hydraulikprüfstand von Bosch Rexroth befindet sich im Automotive Center der Hochschule Ulm. Eine hervorragende Lehrausrüstung, die den Teilnehmern der Hydraulik-Qualifikationskurse Praxiswissen vermittelt. (Bild: Hochschule Ulm)
Als ein weltweit führender Experte für mobile Hydraulikkonzepte fördert Bosch Rexroth die neuen Bildungsangebote im Bereich Hydraulik an der Hochschule Ulm. Bosch Rexroth sieht die Chance, mit qualifizierten Arbeitnehmern die Innovationskraft des eigenen Unternehmens und der Region zu stärken.
„Mit dem Kompetenzzentrum Hydraulik will die Region Ulm in die erste Bundesliga der Hydraulik-Standorte aufsteigen. Das unterstützen wir bei Bosch Rexroth natürlich aktiv. Wir wollen spezielles Hydraulik-Know-how vermitteln und mit gut ausgebildeten Fachkräften unser Unternehmen für die Zukunft fit machen“, sagt Klaus Ellenrieder, Leiter Erprobung Axialkolbenmaschinen Fahrhydraulik bei Bosch Rexroth in Elchingen. Zwei Qualifizierungsmaßnahmen beginnen ab dem 9. Oktober 2013 an der Hochschule Ulm: „Geprüfte Fachkraft Hydraulik“ und „Zertifizierter Fachingenieur Hydraulik“. Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Berufstätige. Für letztere erfolgt die Organisation über die Technische Akademie Ulm (TAU), die Weiterbildungseinrichtung der Hochschule Ulm.
Im Kompetenzzentrum Hydraulik sorgt die Hochschule Ulm gemeinsam mit 16 Unternehmen aus dem süddeutschen Raum und der IHK Ulm für eine hohe Fachkompetenz. Sie stützt sich auf die Expertise von Professoren aus den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Produktionstechnik und wird durch die Besetzung einer noch ausgeschriebenen Stiftungsprofessur ausgebaut werden. Besondere Praxisnähe vermitteln Gastvorlesungen durch Mitarbeiter von Bosch Rexroth und Bantleon.
Warum werden Hydraulik-Fachleute dringend gebraucht? Auch bestens ausgebildete Ingenieure sind nicht automatisch Hydraulik-Experten. Für viele der großen regionalen Arbeitgeber ist Hydraulik jedoch eine Schlüsseltechnologie. Das gilt auch für Bosch Rexroth, mit deren Hydraulikantrieben Mähdrescher die Ernte einfahren oder Bagger die Baugruben ausheben. Bosch Rexroth unterstützt das Qualifizierungsangebot außer mit dem eigenen Praxis-Know-how auch durch die Bereitstellung eines Hydraulikprüfstandes im Automotive Center der Hochschule Ulm. Das Engagement wird sich auszahlen, da ist sich Klaus Ellenrieder sicher.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit