Mit einem Kinderprogramm richtet sich das DLR an diesem Tag ganz besonders an die jüngeren Besucher, sie können die Arbeit der Wissenschaftler kennenlernen und bei vielen Experimenten selbst aktiv werden. Neben den Einblicken in die Wissenschaft erwartet die Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit drei Bühnen und zahlreichen Mitmach-Aktionen.
Weltraumforschern über die Schulter schauen
Experimente in Schwerelosigkeit, Erforschung anderer Planeten oder die Erkundung der Erde aus dem All: Die Raumfahrt-Aktivitäten des DLR tragen dazu bei, dass wir immer mehr über das Universum wissen. Auf der Erde kommen diese Erkenntnisse unter anderem der Medizin, Umwelt- oder Materialforschung zugute.
Am Tag der Luft- und Raumfahrt können die Besucher einen Blick in den Raumfahrt-Kontrollraum (im MUSC, Nutzerzentrum für Weltraumexperimente) werfen. Von hier aus wird die Kometen-Sonde Philae, die im November 2014 auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko landete, gesteuert.
Im :envihab-Gebäude ("environment" = Umwelt und "habitat" = Lebensraum), dem irdischen Schwesterlabor der ISS, erfährt man unter anderem wie Tomaten in kleinen abgeschlossenen Ökosystemen herangezogen werden. Eines Tages könnten solche Anlagen Astronauten bei Langzeitmissionen mit frischem Gemüse versorgen oder auch in dicht bebauten Megastädten zur lokalen Lebensmittelproduktion beitragen. Mit der DLR-Simulations- und Softwaretechnik kommen Besucher sogar bis zum Mars; bei einem virtuellen 3D-Flug über unseren Nachbarplaneten.
Flugzeuge und Hubschrauber aus der Nähe
In einer großen Luftfahrzeugausstellung zeigt das DLR viele seiner Forschungsflugzeuge. Mit dabei ist das größte DLR-Forschungsflugzeug, der Airbus A320 ATRA, mit dem Forscher unter anderem neue Technologien in der Luftfahrt testen und weiterentwickeln. Erstmals zu sehen ist der neue A310 ZERO-G der französischen Firma Novespace, den das DLR gemeinsam mit der ESA und der französischen Raumfahrtagentur CNES für Forschung in der Schwerelosigkeit nutzt.
Der frühere Kanzler-Airbus der Bundesregierung wurde im vergangenen Jahr umgebaut und im April 2015 erstmals als Parabelflugzeug eingesetzt. Das Flugzeug fliegt dabei eine parabelförmige Flugbahn. Im Flugzeuginneren stellen sich – während sich das Flugzeug im oberen Drittel dieser Flugbahn befindet - bis zu 22 Sekunden Schwerelosigkeit ein. Wissenschaftler können diese Sekunden für Experimente nutzen.
Auch die Luftwaffe ist mit vielen Flugzeugen an der Ausstellung beteiligt, unter anderem mit dem Airbus A310 MRTT MedEvac, mit dem schwer- und schwerstverletzte Personen über große Distanzen transportiert werden können, dem Transportflugzeug Transall C-160D und dem propellergetriebenen viermotorigen Airbus 400M. Die Fluggesellschaft Emirates wird auf dem Tag der Luft- und Raumfahrt einen Airbus A380 präsentieren.
Kleine Forscher ganz groß

Für Kinder gibt es an diesem Tag ein ganz besonderes Programm: Als VIP-Kids können sie an kindgerechten Führungen in Institute und Labore teilnehmen, dabei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Fragen löchern und an coolen Mitmach-Aktionen teilnehmen. Die Führungen bringen die Kinder unter anderem in ein DLR-Forschungsflugzeug oder ins Institut für Solarforschung, wo sie erfahren, wie man Strom aus Sonnenenergie macht.
Bei einer Führung ins Europäische Astronautenzentrum der ESA erfahren sie, wie sich Astronauten auf ihre Weltraummissionen vorbereiten. Das DLR_School_Lab hat sich auf etwas ältere Kinder vorbereitet. Sie können selbst zu Forschern werden und im DLR_School_Lab spannende Experimente durchführen. Die Anmeldung für die Kinderführungen und fürs DLR_School_Lab ist nur bei der Veranstaltung vor Ort möglich.
Auf der DLR-Kinderbühne ist unter anderem die Maus des Westdeutschen Rundfunks mit ihrer Show und die Experimental-Show "Heckers-Hexenküche" zu sehen. Zudem befinden sich viele Aktionen für Kinder auf dem Gelände, zum Beispiel Teleskope zu Sonnenbeobachtung.
Weitere Highlights sind die einzigartigen Maschinen der DLR-Forschungsflotte besichtigen: die Cessna 208B Grand Caravan - ein "fliegender Hörsaal", das größte DLR-Forschungsflugzeug Airbus A320 ATRA, die Dassault Falcon 20E, den Fliegenden Hubschrauber-Simulator ACT/FHS des Typs Eurocopter EC 135 und das Parabelflugzeug Airbus A310 ZERO-G.
Die Luftwaffe stellt folgende Maschinen aus: Transall C-160D, Tornado, Global 5000, Eurofighter, Sikorsky CH-53, A319 CJ, A-310 MedEvac, A400M, Cougar AS532.
Außerdem sind der Emirates A380 und der AS 332 L1 Super Puma der Bundespolizei mit dabei.
hei
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit