Länder
Die Globalisierung vernetzt nicht nur Branchen weltweit, sondern auch Länder miteinander. Trotzdem wird die regionale Maschinen- und Anlagenindustrie von lokalen Strömungen beeinflusst. Was passiert also gerade in China, Osteuropa, Brasilien oder den USA? Aktuelle und fokussierte Länderinformationen finden Sie in dieser Kategorie.

Der Klima-Teufel liegt auch für die Industrie im Detail
Die Freude über das Pariser Klimaabkommen war groß, doch die Details müssen erst noch verhandelt werden. In Bonn geht es der deutschen Industrie nun darum, bei der COP23 klimafreundliche und industrieverträgliche Lösungen zu finden.Weiterlesen...

"Made in Germany" oder doch lieber "Made in China"?
Das Verhältnis zwischen Deutschland und China wird viel diskutiert. Dies liegt am gegensätzlichen Image der Gütesiegel sowie an der „Made in China 2025“-Strategie. Was hat auf dem Weltmarkt mehr Chancen: „Made in China“ oder „Made in Germany“?Weiterlesen...

Wie der Maschinenbau von CETA profitieren kann
Das Freihandelsabkommen CETA sollte vorbildlich werden, nun ist es in Kraft getreten. Doch damit fängt die Arbeit für Entscheider und Ingenieure im Maschinenbau erst an. Es warten große Herausforderungen auf beiden Seiten des Atlantiks.Weiterlesen...

Was Ingenieursverbände vor der Wahl fordern Teil 2
Nach dem TV-Duell ist vor der Bundestagswahl. Jetzt gibt es Nachholbedarf, sagen die Verbände. Denn die Förderung des Mittelstands, neuer Wettbewerb durch America First und Brexit und die Umbrüche durch die Digitalisierung wurden nicht angesprochen.Weiterlesen...

Was Ingenieursverbände vor der Wahl fordern (Teil 1)
Mittelstand fördern, Energiepolitik erneuern, Digitalisierung vorantreiben, das versprechen fast alle Parteien vor der Wahl. Was das konkret heißen sollte, umreißen die Verbandsvertreter aus der Industrie mit Prüfsteinen und Handlungsempfehlungen.Weiterlesen...

Scheiden tut gar nicht so weh
Als die Briten 2016 mehrheitlich für den Austritt aus der EU stimmten, erstarrte der Kontinent in Schockstarre. Mittlerweile zeigen sich Bürger und Industrie ermüdet von der Planlosigkeit, deren Auswirkungen nicht abzuschätzen sind.Weiterlesen...

Rosige Aussichten für Ingenieure der Energiebranche
Im Wahlkampf zur Bundestagswahl ist die Energiewende bisher kaum ein Thema. Der Verein Eurosolar forciert die Umstellung auf Enerneuerbare Energien in Europa und veröffentlicht deshalb die Antworten der Parteien auf energiepolitische Wahlprüfsteine.Weiterlesen...

Wohin steuert die Industriepolitik in Amerika?
Wenn Angela Merkel im Rahmen ihres USA-Besuchs auf Donald Trump treffen wird, wird es auch um wirtschaftliche Kooperation gehen. Denn Trumps "America First" gefährdet die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit. Für VDMA und BDI ist die alternativlos.Weiterlesen...

Mexiko setzt auf Industrie
Mexiko entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem modernen Industriestandort und ist mit seinen 123 Millionen Einwohnern nach Brasilien der zweitgrößte Absatzmarkt in Lateinamerika. Für 2016 wird mit einem BIP-Wachstum von 2,4 Prozent gerechnet.Weiterlesen...

Made in China 2025: Industrie 4.0 verhilft Chinesen zum Ziel
China ist kein Billiglohnland mehr. Sein rasanter Aufstieg zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt geht einher mit einem starken Anstieg der Lohnkosten. Dieser Kostendruck treibt den Einsatz von Automatisierungstechnik in der Produktion voran.Weiterlesen...