
93 Prozent der deutschen Wirtschaftsvertreter halten eine zunehmende Automatisierung in China für notwendig. Das ergab eine aktuelle Studie des Chinaforum Bayerns und der Unternehmensberatung Staufen. (Bild: Chinaforum Bayern, Staufen)
Nur vier Prozent sind der Ansicht, China habe inzwischen mit Deutschland gleichgezogen. Mehr als drei von vier Firmen sind zudem der Meinung, dass die chinesische Wirtschaft es auch in den nächsten fünf Jahren nicht schaffen wird, die deutschen Konkurrenten in der Automatisierung einzuholen.
Das belegt eine Studie der Unternehmensberatung Fiducia Management Consultants und des Chinaforums Bayern. Für den „China Poll“ wurden mehr als 200 in China tätige deutsche Unternehmen befragt.
Der Weg hin zur Konsum- und Servicegesellschaft
Die Übertragung der Arbeit vom Menschen auf Maschinen gelingt lange nicht so schnell wie von der chinesischen Regierung angestrebt. Diese will weg von der Fabrik der Welt und hin zu einer Konsum- und Servicegesellschaft.
Doch jeder dritte befragte China-Experte in Unternehmen attestiert der führenden asiatischen Volkswirtschaft in den vergangenen drei Jahren nur wenige Erfolge auf diesem Weg. Lediglich 16 Prozent sehen große Fortschritte.
Anstrengungen müssen verstärkt werden
„China wird in den kommenden Jahren seine Anstrengungen bei der Automatisierung noch deutlich verstärken müssen“, sagt Stefan Kracht, Geschäftsführer China Consulting bei Fiducia Management Consultants. „Steigende Lohnkosten lassen dem Land keine andere Wahl. Zumal die demografische Entwicklung mit schrumpfender Bevölkerung in Zukunft nur durch einen verstärkten Einsatz von Maschinen kompensiert werden kann.“ Entsprechend halten 93 Prozent der befragten Unternehmen eine zunehmende Automatisierung in China für notwendig.
Inzwischen ist das Reich der Mitte zwar der größte und am schnellsten wachsende Robotermarkt weltweit, wie die aktuellen Statistiken der internationalen Robotervereinigung IFR zeigen. Auf 30 Roboter kamen 2013 knapp 10.000 Beschäftigte. In Deutschland sind es jedoch immer noch fast zehnmal so viele (282 Roboter pro 10.000 Beschäftigte).

„Mit zunehmender Automatisierung wird China eine deutliche Steigerung der Produktivität erzielen können. Dies ist vor dem Hintergrund des anziehenden Wettbewerbs für das Land unverzichtbar“, sagt Stefan Geiger, Geschäftsführer des Chinaforums Bayern. „Dabei wird der Automatisierung in der Automobilbranche, der Elektroindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau das größte Potenzial bescheinigt, wie unsere Studie zeigt.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit