
Noch gibt es nicht viele Antriebshersteller, die in großem Stil auf Synchron-Reluktanz-Motoren setzen. Bonfiglioli sieht für die Technik viele Einsatzbereiche, in denen sie Asynchronmotoren ersetzen können und hatte in Halle 3 ein großes Aufgebot der Serie BSR in vielen Leistungsklassen aufgefahren. (Bild: ke NEXT/jl)

Deutschlandpremiere bei Moog in Halle 3. Dort gab es einen elktrohydrostatischen Aktuator zu sehen. In der Pumpeneinheit werden Hydraulik und Elektromechanik kombiniert, wodurch zum einen eine bessere Regelbarkeit erreicht wird, zum anderen kann aber mit erheblich weniger Öl gearbeitet werden. (Bild: ke NEXT/jl)

Eine süße Kleinigkeit gab es in Halle 1 bei A-Drive: Der kleine Hybrid-Schrittmotor Nema 6 von Lin Engineering passt locker auf die Hand, bietet ein viermal so hohes Haltemoment wie vergleichbare konventionelle Schrittmotoren. (Bild: ke NEXT/jl)

Ein Getriebehersteller befasst sich mit Ergonomie. Passt nicht ganz zusammen? Bei Nabtesco in Halle 3 schon. Hier stellte das Unternehmen den 2-Achs-Positionierer RSX-40K vor, der höhenverstellbar ist - inklusive seiner Getriebetechnik. Durch die Höhenverstellbarkeit wird die Bestückung für Aufgaben wie Schneiden und Schweißen auch für unterschiedlich große Menschen ergonomisch möglich. Die beiden Achsen ermöglichen ein Drehen und Schwenken. (Bild: ke NEXT/jl)

Eines der Exponate von Parker hat unter anderem das Potenzial, die Elektromobilität weiter zu entwickeln: Der elektrische Antrieb mit dem Servomotor der MGV-Serie eignet sich durch seine hohen Drehzahlen bei niedrigem Trägheitsmoment besonders für den Einsatz in Prüfständen als Gegenlastmaschine und bietet eben die gewünschte Leistung für Tests mit Elektromotoren für den Automobilbereich. (Bild: ke NEXT/jl)

Nord schickte in Halle 3 Zustandsdaten von Antrieben in Echtzeit in die Cloud und bietet damit Industrie-4.0-interessierten Maschinenbauern eine offene Cloudlösung. Festlegen, ob man die Amazon-Cloud oder vielleicht Siemens Mindsphere nutzen möchte, muss man sich nicht. (Bild: ke NEXT/jl)

WEG (Halle 3) hat seine Getriebemotorenreihe WG20 bis auf 5.000 Nm Drehmoment erweitert. Der Größenvergleich: Die beiden "großen", neuen Ausführungen des Motorenprogramms links, rechts eine der kleineren. Die Motoren sind so ausgestattet, dass sie ohne Probleme in allen großen Märkten eingesetzt werden können. (Bild: ke NEXT/jl)
Wer auf der Mesago-Messe SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg gute Stimmung erleben wollte, war bei den Antriebstechnikern gut aufgehoben. Hier herrschte allgemein eine sehr gute Stimmung. Themen wie eine Nachfrage, die so hoch ist, dass sie zu Lieferengpässen führt, sowie dadurch angestoßene Kapazitätenerweiterungen wurden an vielen der Stände diskutiert.
Ein Beispiel hierfür ist WEG. Der Antriebstechnikhersteller verzeichnet bereits über 30 Produktionsstätten weltweit und hat nun ein zweites Werk in Portugal eröffnet. Die neue Fertigungsstätte in Santo Tirso hat ihre Produktion bereits aufgenommen und ist mit einem Investitionsumfang von mehr als 30 Millionen Euro das größte Werk von WEG in Europa. Die europäischen Produktionskapazitäten von Niederspannungsmotoren werden damit maßgeblich erhöht. Das brasilianische Unternehmen sieht das neue Werk als weiteren Schritt, um seine Marktposition in Europa auszubauen. Die neue Produktionsstätte verfügt über eine Fläche von rund 45.000 m², wobei zukünftige Erweiterungen auf bis zu 100.000 m² möglich sind.
Der italienische Antriebsspezialist Bonfiglioli wiederum hat Mitte 2017 ein neues Montagewerk für Getriebe in Pune, Chakan, Indien eröffnet. In dem neuen Werk werden auf einer Fläche von 4.200 m² größtenteils Getriebe für industrielle Anwendungen produziert. Die Anlage umfasst elf Montageinseln und bietet 2.000 Palettenplätze. Zukünftig sollen dort 150.000 Getriebe pro Jahr produziert werden.
Aber auch allgemein war es eine rekordverdächtige Messe. Die größte SPS IPC Drives aller Zeiten hatte 1.675 Aussteller auf 130.000 qm Messefläche in 16 Hallen zu bieten. Bei den Besucherzahlen ist ein weiterer Rekord zu verzeichnen: 70.264 Besucher nutzten die Veranstaltung, um sich über die aktuellsten Lösungen der industriellen Automatisierung zu informieren. Die Messe zeigte somit auch 2017 wieder, dass sie für die Automatisierungs- und Antriebsbranche das Highlight zum Jahresende ist. Die nächste SPS IPC Drives wird wie gewohnt auch im nächsten Jahr wieder in Nürnberg stattfinden: Vom 27. bis 29. November 2018 werden sich hier wieder die Eliten der Automation und der Antriebstechnik treffen - und aus der IT-Welt werden sicher noch einmal mehr Aussteller und Besucher anreisen.
Die Zahlen im Vergleich:
- Aussteller: 1.675 (2016: 1.605)
- Ausstellungsfläche: 130.000 m²
(Vorjahr: 122.200 m²) - Besucher: 70.264 (Vorjahr: 63.291)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit