
Neben dem BML Encoder Kit bietet Balluff auch einen Evaluation-Kit an. Er beinhaltet ein Permagnet perpendikular magnetisiertes, absolutes Winkelmesssystem mit hoher Systemgenauigkeit. Es bietet vielfältige serielle (absolute) und inkrementelle Schnittstellen zur Anbindung an verschiedenste Regelungssysteme. Bild: Balluff

Amkasmart iSA ist die dezentrale Steuerung von AMK mit Einspeisung für eine schaltschranklose Automatisierung. Der Konstrukteur hat die Freiheit sich auf den Produktionsprozess zu konzentrieren. Er muss keine Rücksicht auf weitere Komponenten nehmen, da alles für die Automatisierung integriert ist. Bild: AMK

Die Speedy-Gewindespindeln von Eichenberger aus Aluminium mit 26 Millimeter Durchmesser und einer Steigung von sechs Millimetern. Aluminium hat eine Dichte von 2,7 g pro cm³. Ein Meter Gewindespindel Speedy 16 mm x 90 mm beträgt das Gewicht lediglich 0,533 Kilogramm. Bild: Eichenberger

Mit der Fluidware App von R+L Hydraulics kann die Auslegung einer Baugruppe – bestehend aus Pumpenträger, Wellenkupplung und Zubehör – schnellstens generiert und kalkuliert werden. Bild: R + L Hydraulics

Mit seinem breiten Angebot an Feldbussen sichert Baumüller eine flexible und anpassungsfähige Kommunikation und ebnet damit der Modularisierung und der Vernetzung von Prozessen den Weg. Bild: Baumüller

Mit dem neuen intelligenten Bremsmoment-Steuermodul bietet Mayr Antriebstechnik eine wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, um bei Roba-Stop-Federdruckbremsen ein variables Bremsmoment zu erzeugen. Bild: Mayr Antriebstechnik

Die Messkupplung der Serie MCS 621 von Oleotec kann mit einem Druck von 630 bar betrieben werden und ist daher geeignet für die Drucküberwachung in Hydrauliksystemen, zur Schmierung und zur Entlüftung. Bild: Oleotec

HKS zeigt neben den bekannten Produkten für den Einsatz in allen Industriebereichen den neuesten Einsatz eines Drehantriebes: nämlich in medizinischen Trainingsgeräten. Bild: HKS

Gemäß den Anforderungen der Atex-Richtlinie entspricht der Poly-Chain-Carbon-Volt von Gates der Norm für statische Leitfähigkeit ISO9563 und eignet sich für jede Anwendung (z.B. Silos, Chemieindustrie). Bild: Gates

Typische Anwendungen für die Proportional-Schraubpatronen von Wandfluh sind die feinfühlige Verstellung von Druck oder Durchflussmenge, die Regelung der Geschwindigkeiten von Hydromotoren, die Zylindersteuerung und -positionierung sowie die individuelle Klemm- und Spannkraftverstellung. Bild: Wandfluh

SKF stellt unter anderem die neue Mudblock-Kassettendichtung vor, die eine um bis zu 20 Prozent geringere Reibung und eine um bis zu 50 Prozent längere Lebensdauer als viele bislang verfügbare Lösungen aufweist. Bild: SKF

Die Abpac-Baureihe von Rexroth ist vorbereitet für Industrie 4.0 und eignet sich für das gesamte Einsatzspektrum der Hydraulik in stationären Maschinen, von spanenden Werkzeugmaschinen über die Holzverarbeitung bis hin zu Pressen oder Kunststoffmaschinen. Bild: Rexroth

Die Basis für die neue RS-Serie von VSE Volumentechnik war die Evaluierung eines berührungslosen Abtastsensors, der einem hohen Temperaturbereich standhält sowie die Signalqualität in jedem Betriebsstatus ausfallsicher liefert. Bild: VSE Volumentechnik
Die Antriebstechnik ist die größte Zulieferbranche im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. Im Rahmen der Leitmesse MDA – Motion, Drive and Automation – präsentieren die Unternehmen der fluidischen, mechanischen und elektrischen Antriebstechnik alle zwei Jahre ihre Komponenten, Lösungen und Visionen. Die diesjährige MDA dürfte eine Veranstaltung mit guter Stimmung werden: Sowohl die Fluid-, als auch die Antriebsbranche hatten für 2014 Wachstum zu verzeichnen und das soll sich 2015 nicht ändern. 2013 lag der Branchenumsatz der Antriebstechnik bei 15,1 Milliarden Euro und ist laut Prognosen des VDMA 2014 um 0,3 Milliarden Euro gewachsen. 2015 soll er um weitere zwei Prozent zulegen. Noch besser sieht es für die Fluidtechnik aus. 2013 lag das Umsatzvolumen bei 6,3 Milliarden Euro, 2014 ist es auf 6,6 Milliarden Euro angewachsen, und das Plus im Jahr 2015 soll nach Prognosen des VDMA sogar bei fünf Prozent liegen.
Die positiven Zahlen spiegeln sich auch in den Ausstellerzahlen für 2015 wider. Ging die Deutsche Messe Ende 2014 noch von 1100 Ausstellern aus, sind die MDA-Hallen 14 bis 17 und 19 bis 25 mittlerweile mit 1200 Ausstellern aus rund 40 Ländern ausgebucht.
Besucherinformation
Alles Wichtige zur MDA
Ort: Die MDA wird in den Hallen 14 bis 17, sowie in den Hallen 19 bis 25 der Hannover Messe ausgerichtet.
Aussteller: Rund 1200 Aussteller aus mehr als 40 Ländern, darunter Branchengrößen wie Altra, Bosch Rexroth, Freudenberg, KTR, Norgren, SKF, Parker Hannifin, Schaeffler, Trelleborg oder ZF Friedrichshafen. Weitere Anbieter von Antriebs- und Fluidtechnik, wie Festo, Lenze, Siemens und Wittenstein sind auf der Leitmesse „Industrial Automation“ anzutreffen.
MDA weltweit: Neben der MDA Hannover veranstaltet die Deutsche Messe weitere MDA-Events in den Wachstumsmärkten dieser Welt. Dazu zählen die WIN in Istanbul (19. bis 22. März 2015), die PTC Asia in Shanghai (27. bis 30. Oktober 2015), die MDA India in Delhi (9. bis 12. Dezember 2015) und die MDA North America in Chicago (12. bis 17. September 2016). Abgesagt wurde jedoch die MDA South America in Sao Paulo. Die zweite Ausgabe der brasilianischen MDA-Version sollte Ende Juni 2015 stattfinden. Aufgrund von schlechten Konjunkturdaten in diesem Markt, soll das Konzept nun zunächst überarbeitet werden, bevor die Messe in eine weitere Runde startet.
Die große Chance durch Industrie 4.0
Große Chancen bieten sich für die Branchen etwa durch die entstehende Industrie 4.0 – eine Vision, für die sowohl die Fluid- als auch die Antriebstechnik unverzichtbar sind: „Antriebs- und Fluidtechnik spielen eine zentrale Rolle im Kontext Industrie 4.0, denn sie sind mit ihren mechatronischen Bausteinen oder CPS-Modulen (Cyber-Physical System) wichtiger Enabler für effiziente und intelligente Produktionsprozesse. Zugleich sind beide Branchen Anwender von Industrie 4.0 und sitzen an der Quelle des Data Mining, das macht sie besonders relevant“, betont Hartmut Rauen, im VDMA verantwortlich für Antriebs- und Fluidtechnik.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über ausstellende Firmen und ihre Messe-Highlights.
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit