
Gehäuselager mit einem UK-Lagereinsatz mit Spannhülsen sind Fluch und Segen zugleich. Ein Segen, dass diese gerade bei hohen Drehzahlen die besten Laufeigenschaften haben, und ein Fluch, weil die Einhaltung der Anzugsmomente eine hohe Kompetenz in der Montage erfordert. Diese Nachteile gehören mit dem innovativen, patentierten Verriegelungssystem Z-LOCK des Herstellers FYH nun der Vergangenheit an und sind ab sofort bei Findling Wälzlager erhältlich. Die Komponenten werden ab Werk vormontiert geliefert und sind somit – im Gegensatz zu den herkömmlichen Einzelteilen mit separaten Einsätzen und Hülsen – sofort einsatzbereit. (Bild: Findling)

Mit der neuen freischaltenden Variante der Securmax Servo hält das Angebotsprogramm von Orbit Antriebstechnik nun ein ganzes Spektrum an spielfreien Drehmomentbegrenzern für schnelllaufende Antriebe bereit. Die Lösung für indirekte Antriebe sind dabei Ausführungen zur Integration von Übertragungselementen wie Kettenrad oder Riemenscheibe. Zusätzlich bietet das Programm auch noch Sicherheitskupplungen kombiniert mit spielfreier Ausgleichskupplung für eine direkte Welle-Welle-Verbindung. Zur Auswahl stehen hierbei Versionen mit schwingungsdämpfender Elastomerkupplung oder optional mit torsionssteifer Lamellenkupplung. (Bild: Orbit)

SKF hat ihr Angebot an Rotor-Positionslagern um ein neues und kompaktes Design erweitert. Die jüngste Generation eignet sich für alle riemengetriebenen Starter-Generator-Anwendungen – sowohl im etablierten 12V-Bereich als auch in kommenden 48V-Bordnetzen. Der riemengetriebene Starter-Generator (Belt-driven Starter Generator; BSG) hat sich bei der Auslegung von Antriebssträngen für Mild-Hybridfahrzeuge bewährt: Das Konzept stellt eine kostengünstige Lösung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen dar. Zu diesem Zweck ermöglicht das Gerät u. a. Schnellstart und -stopp sowie regeneratives Bremsen (Rekuperation) und liefert beim Beschleunigen zusätzliche Power. (Bild: SKF)

Der Einbausatz der Baureihe CSG-2A von Harmonic Drive eignet sich ideal für hochdynami-schen Anwendungen. Als Wellgetriebe mit lebenslanger Präzision zeichnet er sich durch Spielfreiheit sowie höchste Übertragungs- und Positioniergenauigkeit aus, die aufgrund der prinzipbedingten Vorspannung des Getriebes über die komplette Lebensdauer aufrechterhalten wird. Im Vergleich zu Standardwellgetrieben weist diese Baureihe bei unveränderten Abmessungen um 30 % höhere Drehmomente auf (Spitzen-, Nenn-, Durchschnitts- und Kollisionsdrehmoment). Somit sind in der Anwendung höhere Beschleunigungen und Verzögerungen möglich und die Zykluszeiten können reduziert werden. (Bild: Harmonic Drive)

Die Metallbalgkupplung KM von Jakob Antriebstechnik ist wie alle Metallbalgkupplungen in Drehrichtung steif, in axialer, winkeliger und radialer Richtung aber flexibel. Der Hersteller nutzt nur dünnwandige, mehrlagige Bälge aus zertifizierten Edelstahlblechen. Das bewirkt eine hohe Drehfedersteifigkeit. Dadurch wird eine hohe Positionier- und Rundlaufgenauigkeit auch unter schwierigen Bedingungen sichergestellt, was eine absolut spielfreie Drehmomentübertragung zwischen An- und Abtriebswelle garantiert. Die mehrlagige Balgausführung bewirkt zudem die Aufnahmefähigkeit großer Wellenverlagerungen bei dennoch kleinen Rückstellkräften. Das bedeutet ein Plus an Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit und Lebensdauer. (Bild: Jakob Antriebstechnik)

R+W Antriebselemente hat seine Lamellenkupplungsbaureihe LP um eine weitere Variante erweitert. Neben verschiedenster Standard-Bauformen kann die torsionssteife Modellreihe von nun auch mit integrierter Kühlschmiermitteldurchführung bezogen werden. Dies bietet insbesondere den Herstellern von Werkzeugmaschinen mit langem Spindelaufbau Vorteile. Die speziell ausgelegten doppelkardanischen Spindelkupplungen können mittels integriertem Innenrohr sowie beidseitigen Adaptionsschnittstellen das Kühlschmiermittel über lange Distanzen direkt ins Werkzeug leiten. Die Kupplungen sind mit gewichtsoptimierenden CFK- oder Aluminium-Außenrohren ausgeführt. Die Baureihe bietet einen vereinfachenden Spindelaufbau. (Bild: R+W Antriebselemente)

Die Teil-, Voll- und Überauszüge der Telescopic Rail Teleskopschienen von Rollon bieten extrem geringe Durchbiegung, spielfreien Lauf und leichtgängige Bewegung auch bei hohen Dauerbelastungen. Damit eignen sie sich für sichere und präzise Linearbewegungen in Fahrzeugtechnik, Logistik und Maschinenbau. Acht vielseitige Baureihen in fünf Baugrößen mit zahlreichen individuellen Ausstattungsoptionen – das Teleskopschienensortiment der Produktfamilie Telescopic Rail ist bewusst breit gefächert. Zwischenelemente in S-Form, Doppel-T-Form oder quadratischer Ausführung bieten für nahezu jede konstruktive Aufgabenstellung eine Lösung und arbeiten selbst voll ausgezogen und unter Maximallast spielfrei und reibungslos. (Bild: Rollon)

Das Planspiralgetriebe Torus Gear mit einer Übersetzung von i = 200:1 von MS-Graessner steuert die Marskamera Cassis für die ersten hochauflösenden Bilder des roten Planeten mit Blick auf die Oberfläche. Es sorgt dafür, dass das Spiegelteleskop gedreht wird. Der Drehmechanismus besteht aus einer durch zwei Keramiklager gelagerten Hohlwelle, die von TorusGear angetrieben wird, wobei das Torusrad integraler Bestandteil der Hohlwelle ist. Inzwischen wird das Getriebe auch auf der Erde eingesetzt. Es hat eine kompaktes, spielfreies Übersetzungsverhältnis von bis zu i = 400:1 in einer Stufe. Das Getriebe verfügt über Bauraumvorteile. Es kann sich in schwierigen Umgebungen flexibel auf Anforderungen einstellen. (Bild: MS-Graessner)

NSK hat ein Fett namens H3G für Wälzlager entwickelt, das zu 100 Prozent aus lebensmittelverträglichen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Diese Entwicklung ist für Maschinenbauer interessant, deren Maschinen und Anlagen mit Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten oder Kosmetika in Kontakt kommen. Das Fett zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegenüber Wasser aus, es gewährleistet einen niedrigen Reibungsverlust der Lagerstelle. Es entspricht den höchsten internationalen Sicherheitsstandards für Produkte, die in gelegentlichen Kontakt mit Lebensmitteln kommen können, enthält keine mineralischen Öle und basiert weder auf Rapsöl noch anderen pflanzlichen Schmierstoffen. (Bild: NSK)

Die robusten, hochpräzisen Lifgo-Zahnstangengetriebe von Leantechnik eignen sich ideal für Handling- und Positionieraufgaben. Der Maschinenhersteller Voma setzt die Getriebe deshalb seit über 20 Jahren in seinen Kommissionier-Stapelanlagen ein. Bei der Konstruktion einer besonders anspruchsvollen Portal-Stapelanlage entschied sich das Unternehmen für die Getriebe-Sonderbaugröße 5.4, die Lasten mit einem Gewicht von bis zu 2,5 t punktgenau bewegen kann. (Bild: Leantechnik)

Hecht Kugellager bietet nicht nur eines der umfangreichsten Sortimente an kosteneffizienten Lagertypen in Premium- und Standardqualität an. Mit Unterstützung der Hecht-Experten werden Bauformen und Abmessungen, Traglasten, Axial- wie Radialbelastungen, Drehzahlen, Lebensdauer, Laufruhe, und Geräuschentwicklung präzise bestimmt sowie Fragen der Befettung und Temperaturbeständigkeit abgeklärt. Die Hecht-Ingenieure unterstützen die Kunden bei der Spezifikation und Montage maßgefertigter Wälztechnik und fertigen Wälzlager für den Betrieb unter herausfordernden Produktionsbedingungen bspw. in feuchter, korrosiver und aggressiv-chemischer Umgebung. (Bild: Hecht)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Den vollen Überblick behalten
Mit der immer umfangreicheren Funktionalität von Industrieanlagen und ihrer Antriebstechnik steigen auch die Anforderungen an die Bedienung, Visualisierung und Diagnose.Weiterlesen...

Innovativer 3D-Snapshot-Sensor zur Inline-Prüfung
Der neue 3D-Sensor surfaceCONTROL 3D 3500 von Micro-Epsilon ist für die hochgenaue Inspektion verschiedener Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Keramik konzipiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit