Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat Mai 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Fluidtechnik für Sie zusammengestellt.
Energy Recovery Box (ERB) heißt die Lösung, die Mattei für Kompressoren ohne integriertes Energierückgewinnungssystem entwickelt hat. Es ist ein eigenständiges System, das schnell und einfach in vorhandene Kompressoren integriert werden kann – auch von anderen Herstellern. Etwa 90 Prozent der von einem Kompressor eingesetzten elektrischen Energie wird an die Umgebung in Form von Wärme abgegeben, insbesondere über die Kühlung des Schmiermittels. Die am weitesten verbreitete Lösung, um diese Energie zu nutzen, ist der Rankine-Kreislauf mit organischen Fluiden (ORC).
1 / 12
Moog hat sein Produktportfolio an elektrohydrostatischen Pumpeneinheiten (EPU) um eine Baugröße erweitert. Die Produktlinie umfasst nun die Baugrößen 19, 32 und 80 cm³. Die EPU der Baugröße 80 cm³ ist ideal für Maschinenbauer und Betreiber, die sauberere und sparsamere Alternativen für Anwendungen mit hohen Antriebskräften brauchen. Die EPU von Moog ermöglicht den Einsatz eines dezentralen Antriebssystems und ersetzt bisher notwendige Hydraulikaggregate und eine komplexe Verrohrung, sodass die Gesamtaufstellfläche der Maschine verringert wird. Das kompakte Produktdesign umfasst eine Schnittstelle, die eine direkte Montage am Zylinder ermöglicht und dadurch den zusätzlichen Platzbedarf für jede Achse verringert.
2 / 12
Die Gemü Membranventile der Baureihe Gemü 677HP PurePlus weisen verbesserte Eigenschaften im Hinblick auf das Verhältnis von Druck und Temperatur auf. Daher sind sie besonders gut geeignet für die Aufbereitung und Verteilung von hochtemperiertem Reinstwasser (Hot DI-Water) und tragen zur Zuverlässigkeit und Effizienz der Produktionsprozesse der Anwender bei. Die Anwender im Bereich der Halbleiterindustrie benötigen im Nassprozessbereich zum Ablösen des Ätzmittels einen nachgeschalteten Reinigungsprozess mit Reinstwasser. Die chemisch aggressiven Eigenschaften eines hochtemperierten Reinstwassers stellen dabei eine Herausforderung für die Ventile dar.
3 / 12
Die Gleitschieberventile von Schubert & Salzer haben die Prüfung beim DVGW nach der neuen DIN EN 16678 erfolgreich bestanden. Mit seiner speziellen Konstruktion aus zwei aufeinander gleitenden und gegeneinander dichtenden Schlitzscheiben sind Gleitschieberventile die einzigen Armaturen, die eine sehr hohe Regelpräzision für den Gasstrom mit nahezu Null-Leckage kombinieren. Das zentrale Drosselorgan – die aufeinander gleitenden Schlitzscheiben – sind zudem kaum Verschleiß ausgesetzt, so dass hohe Standzeiten auch unter extremen Bedingungen erreicht werden.
4 / 12
Der Vakuumanbieter Leybold hat diese etablierte Technologie auf ein zeitgemäßes Niveau gehoben und hat Hilfe intelligenter Technologien und Innovationen den Energieverbrauch der etablierten DIP- und der gerade neu entwickelten DIJ-Diffusionspumpen- Familien deutlich reduziert. Leybold stellt nun eine Reihe weiterer optimierter Modelle und Zubehörelemente bereit, die flexibel sind und weltweit in den relevanten Diffusions-Pumpen-Applikationen implementiert werden können.
5 / 12
Wer mit Lebensmitteln arbeitet, kommt um eine fachgerechte Aufbereitung der Druckluft kaum herum. Dafür geeignet sind die ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren von Kaeser, die in der Kombination mit dem Rotationstrockner i.HOC nicht nur hocheffizient und wirtschaftlich arbeiten, sondern auch zuverlässig stabile Drucktaupunkte bis minus 30 Grad Ceslius liefern. Ölfrei verdichtete Druckluftversorgung gibt es auch mit dem neuen Container von Kaeser: Die kompakte Bauweise einer Container-Druckluftstation Contain-Air, ist mit einem Schraubenkompressor der CSG- oder DSG-Serie mit integriertem Rotationstrockner ausgestattet und liefert ölfrei verdichtete Druckluft bei gleichzeitig geringem Platzbedarf.
6 / 12
Jumo hat zwei neue Systeme von Wirkdruckgebern im Programm. Kernstück ist in beiden der Durchflussmesser FlowTrans DP R, der in Flüssigkeiten, Gasen und Dampf eingesetzt werden kann. Er ist in vielen Nennweiten und für einen Temperaturbereich von -200 bis 1.000 Grad Celsius und einen Druck bis 420 bar erhältlich. Der Differenzdruck wird mit dem Differenzdruckmessumformer DTrans p02/p20 Delta erfasst und in ein proportionales Durchfluss-Signal umgewandelt.
7 / 12
Aventics hat einen neuen Vakuumerzeuger auf den Markt gebracht: Ab sofort ist der Mehrstufenejektor der neuesten Generation erhältlich. Im Vergleich zur Vorgängerserie ist das modular aufgebaute Produkt leichter, leiser und einfacher im Gebrauch. Die Installation des Mehrstufenejektors ist unkompliziert. Die Einbaulage ist beliebig, nur zwei Leitungen für Druckluft und Vakuum müssen angeschlossen werden. Zudem lässt sich der modular aufgebaute Mehrfachejektor leicht auseinanderbauen, was die Reinigung vereinfacht.
8 / 12
Bei hohen Drehzahlen und starken Drücken stoßen herkömmliche PTFE-Wellendichtringe schnell an ihre Grenzen. Dichtungsausfall und Leckage sind die Folge. Zudem konnten Simmerringe bislang nicht in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, da die verwendeten PTFE-Werkstoffe dafür nicht zugelassen waren. Die Experten von Freudenberg Sealing Technologies haben deshalb zwei neue Werkstoffe speziell für die Anforderungen der Prozessindustrie entwickelt, aus denen die bewährten Simmerringe hergestellt werden.
9 / 12
Zur Umsetzung hoher Hebelkräfte gibt es von Airtec neue pneumatische Schwenkantriebe mit Kolbenantrieb und einem Kolbenhub von 35 mm. Die in zwei Baugrößen für Drehmomente von 25 Nm und 40 Nm erhältlichen Einheiten lassen sich individuell für fixe Drehwinkel zwischen 45 und 270 Grad auslegen. Sie können über zwei G1/4-Anschlüsse mit gefilterter, geölter oder ungeölter Druckluft mit einem Steuerdruck von maximal 12 bar beaufschlagt werden. Spindelmutter und Schnecke übersetzen die Kolbenbewegung in eine Wellenrotation. Über Stellschrauben der optional montierbaren Frontkulisse lassen sich zusätzlich frei wählbare Schwenkbereiche von 0 bis 50 Grad und 130 bis 180 Grad einstellen. Die Ausführung aus V2A-Edelstahl- und POM-Komponenten in einem Grundgehäuse aus Aluminium gewährleistet den langlebigen Betrieb.
10 / 12
Atlas Copco bringt einen neuen Öl-Wasser-Trenner für kleinere Druckluftinstallationen auf den Markt: den OSS. Er ähnelt seinem großen Bruder, dem OSC, wurde aber für kleinere Luftmengen ausgelegt – bis 25 Liter Druckluft pro Sekunde. Der OSS scheidet das Öl aus dem Kondensat des Kompressors zuverlässig ab. Er arbeitet mit zwei Filterstufen. Heraus kommt ein sauberes Kondensat, das fast kein Restöl mehr aufweist: Nach der Abscheidung beträgt die Restölkonzentration im Wasser unter 15 ppm, sodass es ins Abwasser gegeben werden darf. Damit senken Anwender ihre Entsorgungskosten. Der neue Abscheider ist kompakt und für kleine Kompressoren optimiert. Eine Haltung zur Wand- oder Plattenmontage wird vom Hersteller mitgeliefert. Alle Materialien des Abscheiders können zu 100 Prozent recycelt werden.
11 / 12
Viele Probleme an Tankinstallationen in pharma- und biotechnischen Anlagen lassen sich durch Multiportventile und komplexe, multiportbasierte Verteiler wie die Robolux-Ventillösung von Bürkert Fluid Control Systems in den Griff bekommen. Robolux-Multiportventile zeichnen sich durch kompakte Fluidik, besonders gute Reinigungseigenschaften und hohe Prozesszuverlässigkeit aus. Basierend auf der Membranventiltechnologie verbinden diese patentierten Ventile unabhängige Umschaltfunktionen für zwei Prozesse in einem Gehäuse mit nur einer Membran und nur einem Stellantrieb. Das kompakte Multiportventil benötigt circa 40 Prozent weniger Platz als herkömmliche Ventilverteiler und lässt sich besser sterilisieren.