Karriere & Management
In der Rubrik Karriere & Management finden Konstrukteure und Ingenieure alle Themen, die sie am Arbeitsplatz betreffen, angefangen von Burnout-Prävention, über Weiterbildung und Gehaltsverhandlung, Lärmschutz im Großraumbüro, bis zur Lösung von Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen.
Ebenso erhalten Konstrukteure und Ingenieure mit Führungspositionen Tipps und Hintergrundwissen für ihren erfolgreichen Alltag als Führungskraft, beispielsweise zu Projektmanagement, Techniken für das Finden von Innovationen, Patentstrategien und Unternehmenskultur.

Das verdienten Ingenieure 2015
Sie sind Fach- oder Führungskraft in einem Ingenieurs- oder technischen Beruf und möchten wissen, ob Ihr Gehalt angemessen ist? Diese ke-NEXT-Infografik zeigt Ihnen den Branchen-, Unternehmens- und Genschlechtervergleich.Weiterlesen...

Das Jahr 2026: Hyperloop und Weltraumbergbau? - Teil 2
Für Unternehmen ist es wichtig innovativ zu sein. Nur so können sie im Wettbewerb bestehen. Doch was, wenn die Innovationsbremsen Angst, Macht und Glaube zuschlagen? Doch warum sind gerade diese drei Begriffe die größten Verhinderer?Weiterlesen...

Woran Führung in der Praxis oft scheitert
Menschen, Unternehmer und Manager möchten einfache Tools an die Hand bekommen, um ein Problem schnell und effizient zu lösen. Für das „Problem“ der Führung gibt es deshalb verschiedene „Management by“-Ansätze - die aber in der Praxis oft scheitern.Weiterlesen...

High-Performance-Arbeitsplätze der Zukunft
Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: beständige Technologieentwicklung, Digitalisierung und Globalisierung fordern strukturelle, organisatorische und auch bauliche Veränderungen. Doch wie entstehen High-Performance-Arbeitsplätze für die Zukunft?Weiterlesen...

Den Kreativitätsvampir Stress bewältigen
Kreativitätsvampire sind die Störfaktoren und Ideenkiller, die „kreative Energie” absaugen. In dieser Ausgabe lernen Sie den Kreativitätsvampir „Stress" kennen.Weiterlesen...

Nachhaltiges und ethisches Handeln in der Praxis
Wenn sich ein Unternehmen ethisches Handeln auf die Fahnen schreibt, wird das als Schaufenster- und Symbolpolitik deklassiert. Es ist eben gar nicht so einfach, wirklich glaubhaft eine ethische Unternehmensführung zu etablieren.Weiterlesen...

Führung 4.0 und das Theater: Kritik dient der Optimierung
Eine Hauptanforderung an Führung 4.0 ist es, die Kommunikation zu verbessern. Das erfordert auch eine positive Fehler-Kultur. Denn die erweiterte Sicht auf Fehler dient der Weiterentwicklung. Theaterleute wissen, dass man Kritik nicht fürchten muss.Weiterlesen...

Was die Digitalisierung für den Maschinenbau bedeutet
McKinsey und VDMA haben in einer Studie die aktuelle Situation der europäischen Maschinenbauer ausgewertet. Das Ergebnis: Weniger Rückenwind in den bisherigen Wachstumsmärkten und die Digitalisierung erfordern neue Strategien und Geschäftsmodelle.Weiterlesen...

Intelligent finanzieren und bei der Industrie 4.0 absahnen
In Zeiten der vierten industriellen Revolution setzen weltweit immer mehr Fertigungsunternehmen auf intelligente Finanzierungslösungen, um im Wettbewerb zu bestehen. Das geht aus einer qualitativen Studie von Siemens Financial Services (SFS) hervor.Weiterlesen...

Bausteine für die Digitale Transformation
Diskussionen über die Digitale Transformation verlieren sich schnell im Philosophischen. Die Entscheider müssen die digitale Marschrichtung für ihr Unternehmen aber konkret vorgeben. Drei Schritte, wie zentrale Bausteine identifiziert werden.Weiterlesen...