Karriere & Management
In der Rubrik Karriere & Management finden Konstrukteure und Ingenieure alle Themen, die sie am Arbeitsplatz betreffen, angefangen von Burnout-Prävention, über Weiterbildung und Gehaltsverhandlung, Lärmschutz im Großraumbüro, bis zur Lösung von Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen.
Ebenso erhalten Konstrukteure und Ingenieure mit Führungspositionen Tipps und Hintergrundwissen für ihren erfolgreichen Alltag als Führungskraft, beispielsweise zu Projektmanagement, Techniken für das Finden von Innovationen, Patentstrategien und Unternehmenskultur.

„Die Kettenreaktion vermeiden“
Narzissten, Machialvellisten und Psychopathen als Führungskräfte können dazu führen, dass Projekte scheitern, Geld verbrannt wird oder unfähige Mitarbeiter eingestellt werden. Ein Grund, (potenzielle) Führungskräfte genau unter die Lupe zu nehmen.Weiterlesen...

Konstrukteure: Notfalls zum Chef-Chef gehen
Narzissten, Machiavellisten und Psychopathen als Kollegen oder Vorgesetzte können einem das Arbeitsleben schwer machen. Konstrukteure und Ingenieure können zwar die Rahmenbedingungen nicht ändern, aber einige konstruktive Ansätze gibt es dennoch.Weiterlesen...

Bremsen CEOs die digitale Transformation?
Sie sind "Blockierer" der digitalen Transformation: die CEOs. Viele Manager vertiefen sich nicht genug in die Digitalisierung und eine optimistisch-konstruktive Haltung fehlt komplett. Dabei müssen sie jetzt den Boden für die Zukunft vorbereiten.Weiterlesen...

Weiterbildung zum Composite Engineer am Fraunhofer IFAM
Die weltweit ersten Composite Engineers erhielten ihre Zertifikate. Die modular aufgebaute Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden den gesamten Lebenszyklus eines aus faserverstärkten Werkstoffen hergestellten Bauteils zu betreuen.Weiterlesen...

„Gegen Mittag die Intelligenz eines Siebenjährigen“
Wenn Konstrukteure bei ihrer Arbeit ständig unterbrochen werden, können sie nicht innovativ sein. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern ermöglichen, am Stück zu arbeiten. ke NEXT sprach darüber mit Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin von Acuroc.Weiterlesen...

OEMs sind entscheidend für die Digitale Transformation
In einer Studie haben Dell und IDC untersucht, wie die Digitale Transformation das OEM-Modell verändert und was das für Vertical Solution Provider bedeutet. Das Ergebnis: OEMs müssen in der Digitalen Transformation eine strategische Rolle übernehmen.Weiterlesen...

Digitalisierung: Was Führungskräfte künftig können müssen
Die digitale Transformation ändert bislang sicher geglaubte Regeln in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf. Geschäftsführer und Abteilungsleiter müssen radikal umdenken – und sich von liebgewonnenen Prinzipien trennen.Weiterlesen...

Digitalisierung: Konstrukteure werden in Zukunft anders arbeiten
Wird es in zwanzig Jahren noch Arbeitsplätze für Konstrukteure geben? Wie wird ein Konstrukteur dann tätig sein? Fest steht: Die Digitalisierung ändert die Randbedingungen. Was Konstrukteure wissen sollten, um sich für die Zukunft zu rüsten.Weiterlesen...

Mittelständler: Zukäufe als Wachstumsstrategie – so geht´s
Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, die per Zukauf von Unternehmen oder Anteilen wachsen wollen, sollten sich zuvor beispielsweise entscheiden, ob sie die Buy-and-build- oder die Diversifikationsstrategie verfolgen.Weiterlesen...

Mit Formulierungen Innovationsprozesse vorantreiben
Viele Innovationsvorhaben kommen nicht in Gang, weil der Zusammenhang von ausgereiftem Sprachvermögen und dem Erfolg von Innovationsvorhaben unterschätzt wird. Dabei lassen sich mit den passenden Formulierungen Innovationsprozesse vorantreiben.Weiterlesen...