Karriere & Management
In der Rubrik Karriere & Management finden Konstrukteure und Ingenieure alle Themen, die sie am Arbeitsplatz betreffen, angefangen von Burnout-Prävention, über Weiterbildung und Gehaltsverhandlung, Lärmschutz im Großraumbüro, bis zur Lösung von Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen.
Ebenso erhalten Konstrukteure und Ingenieure mit Führungspositionen Tipps und Hintergrundwissen für ihren erfolgreichen Alltag als Führungskraft, beispielsweise zu Projektmanagement, Techniken für das Finden von Innovationen, Patentstrategien und Unternehmenskultur.

Erfolgreiche Industrie 4.0 gibt es nicht ohne digitale Rechte
Der Apell engagierter Bürger für eine digitale Grundrechtecharta ist eine Handlungsaufforderung an Unternehmen und Verbände aus dem Maschinenbau. Jetzt gilt es die digitale Zukunft mitzugestalten.Weiterlesen...

Erfolgreich digitalisieren im Maschinenbau
Eine VDMA-Studie hat untersucht, wie Maschinenbauer und Anlagenbauer die Digitalisierung angehen. Die Autoren geben Tipps für erfolgreiche Strategien und zeigen auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.Weiterlesen...

Fünf Tipps für eine bessere Geschäftskommunikation
Wird in Unternehmen, zwischen Partnern und mit dem Kunden richtig kommuniziert, ist ein Unternehmen erfolgreich. Wie das am besten gelingt, erklärt der Informationslogistiker Retarus in fünf praktischen Tipps.Weiterlesen...

Deutsche Arbeitnehmer sind unglücklicher als die dänischen
Die Arbeitnehmer in Dänemark, Norwegen und Costa Rica sind im weltweiten Vergleich besonders zufrieden, wie der aktuelle Global Workforce Happiness Index der Employer-Branding-Beratung Universum zeigt. Deutschland befindet sich auf dem elften Platz.Weiterlesen...

Schöne neue Arbeitswelt 4.0 - Eine Weihnachtsgeschichte
Noch knapp drei Wochen und Weihnachten steht vor der Tür. Zeit, sich zurück zu lehnen, sich auf das Fest einzustimmen und sich weihnachtliche Gedanken zur Arbeitswelt 4.0 zu machen. Wie das geht? Mit der 4.0-Weihnachtsgeschichte.Weiterlesen...

"Innovations- und Unternehmensgeist fördern"
Unternehmen müssen nicht nur Ideen haben, sondern auch Geld, um diese Innovationen umzusetzen. Dabei hilft das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand. Was Unternehmen bei der Antragsstellung beachten müssen, erklärt Berater Matthias Lung.Weiterlesen...

Der Mensch – die größte Innovationsbremse
Die Digitalisierung wird unterschätzt. Sie stellt nicht nur Produktionsprozesse und die Kommunikation auf eine neue Grundlage, sondern fordert auch eine neue Produktion. Deswegen sollten Unternehmen die Technik von morgen und Zukunft mitgestalten.Weiterlesen...

Wie Unternehmen ein produktives Umfeld schaffen
Unternehmen bestätigen ihren Mitarbeitern gerne, sie seien „das wahre Kapital des Unternehmens“ und dass „glückliche Mitarbeiter zu einem gesunden Unternehmen führen“. In der Praxis ist das Arbeitsumfeld oft demotivierend. Das sollte sich ändern.Weiterlesen...

Den Chef an der langen Leine führen
Chefs sind nur so gut, wie ihr Team ist. Denn nur wenn Spezialisten und Experten auf verschiedenen Gebieten zusammen arbeiten, können Projekte schnell und erfolgreich umgesetzt werden. Dabei hilft es auch den Chef von unten zu führen und zu managen.Weiterlesen...

Digitale Transformation: Wo bleibt der Mensch?!
Die Design Thinking Gilde hat es nun auch bemerkt und fragt auf einer Konferenz: "But what about the people in this revolution?" Gemeint ist die Digitale Transformation, die sich doch am Menschen orientieren sollte. Human-centered heißt das Prinzip.Weiterlesen...