
(Bild: Pixabay)
Noch bis zum 14. Juli 2017 läuft eine Gehaltsstudie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., die die Gehalts- und Karrierestrukturen von Projektmanagerinnen und Projektmanagern in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Die Studie verfolgt das Ziel, aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Projektmanagement aufzuzeigen. Dabei geht es um die Fragen: Wer verdient wie viel im Projektmanagement? Welche Trends zeichnen sich ab? Wie wirkt sich der digitale Wandel auf das Tätigkeitsfeld Projektmanagement aus? Die Ergebnisse sollen es Projektmanagerinnen und Projektmanagern ermöglichen, ihr Einkommen mit marktüblichen Gehältern zu vergleichen, um festzustellen, wo sie im Gehaltsgefüge stehen.
Projektmanager, die an dieser Studie teilnehmen möchten, benötigen für die Online-Erhebung durchschnittlich 15 Minuten. Auf Wunsch erhalten sie im Gegenzug eine exklusive Teilnehmerversion des Ergebnisberichts, anhand derer sie ihr Einkommen mit marktüblichen Gehältern vergleichen können und die sie als Grundlage für ihre nächste Gehaltsverhandlung nutzen können. Interessierte finden die Studie unter: www.unipark.de/uc/Gehaltsstudie2017. Weitere Infos zur Studie stehen unter: www.gpm-gehaltsstudie.de.
Um die Aussagekraft der Ergebnisse zu steigern, bittet die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V Interessierte um Weiterleitung des Links an Kollegen sowie um das Teilen des Studienaufrufs in persönlichen Netzwerken und Communitys. Die Studienergebnisse werden auch auf dem Kongress "PM Forum 2017" vorgestellt, der vom 24. bis zum 25. Oktober 2017 in Nürnberg stattfindet. Mehr dazu unter: www.pm-forum.de aru
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit