
Das Modell zeigt, wie das menschliche Ohr von innen aussieht. (Bild: ke NEXT/jv)
Ruhe ist ein ziemlich seltenes Gut geworden in einer Zeit, in der es als schick gilt, sich als rund um die Uhr erreichbar und leistungsfähig zu präsentieren. Auch Konstrukteure oder Ingenieure, die im Großraumbüro arbeiten müssen, haben oft einfach Pech gehabt: Der Kollege zur rechten telefoniert mit einem Kunden, der Kollege zur linken benötigt Hilfe bei einer Application Note, andere halten einen Plausch und dazwischen soll man hoch konzentriert der eigenen Arbeit nachgehen – und das bitte zügig, denn es gibt viel zu tun. Wer sich beschwert und sein Recht auf ruhiges Arbeiten einfordert, wird gerne als Sensibelchen belächelt und nicht ernst genommen. Dass die als empfindlich titulierten Kollegen recht haben, bestätigt jedoch eine Publikation aus der Reihe „Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). „Bei der konzentrierten Arbeit am Bildschirm ist grundsätzlich jede Geräuscheinwirkung, die nicht von der betrachteten Person selbst verursacht wird, als störend zu betrachten.“, schreibt W. Probst in „Forschungsergebnisse für die Praxis, Bildschirmarbeit – Lärmminderung in Mehrpersonenbüros“, die auf der Homepage der BAuA zum Download angeboten wird.
Jedes Geräusch stört die Konzentration

Doch in Großraumbüros lassen sich die Geräusche anderer schlecht vermeiden. „Bei derartigen Bürolandschaften ist es unbedingt erforderlich, die schalltechnischen Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen, wenn die Arbeit an den Bildschirmarbeitsplätzen aufgrund der ständigen Ablenkung nicht zu Frust und Misserfolg führen soll“, heißt es deshalb in der Publikation. Als einen optimalen Pegelbereich am Arbeitsplatz gibt sie entsprechend einen Wert bis 30 dB(A) an, ein Pegelbereich über 30 dB(A) bis 40 dB(A) gilt danach als sehr gut, und Werte über 40 dB(A) bis 45 dB(A) stellen einen guten Pegelbereich dar. Doch die optimalen Werte herrschen laut der Publikation nur in Einzelbüros ohne wesentliche Fremdeinwirkungsquellen. „Im Mehrpersonenbüro wie auch im Großraumbüro werden je nach Ausstattung und Arbeitsplatzanordnung bestenfalls die Pegelbereiche 40 dB(A) bis 45 dB(A) beziehungsweise 45 dB(A) bis 50 dB(A) erreicht.“ Lärmschutz im Großraumbüro ist eben noch noch nicht die gängige Praxis.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit