Neben Fehlern ist auch die Kritik extrem negativ besetzt. Das in Unternehmen im Sinne einer positiven Fehler-Kultur zu verändern, ermöglicht die Anlehnung an Theaterarbeit: Kritik am Theater ist einfach nur Kritik, die den Probenprozess voran bringt und möglichst wertschätzend erfolgt. Denn ein guter Regisseur auch ein guter Coach gibt Feedback zur Orientierung und zur Korrektur der Darsteller. Nach großen Probendurchläufen trifft sich der Regisseur mit den Schauspielern zur "Kritik", um einzelnen Darstellern oder dem Ensemble mitzuteilen, was nicht stimmig ist, wo Fehler gemacht wurden und was verbessert werden muss.

Das akzeptieren des Fehler-Machens als Bestandteil menschlichen Arbeitens und Seins erspart viel Zeit und Energie, die etwa zur Vertuschung von Fehlern aufgewendet wird. Das will nicht sagen, dass in einer positiven Fehler-Kultur Fehler nicht mehr geahndet werden sollten.

Ein Gewinn aus der Enttabuisierung von Fehlern kann sein:

  • Schnelleres erlernen von Fertigkeiten
  • Mehr Verbesserungsvorschläge erhalten
  • Zeitgewinn durch Kommunikation mit mehr Offenheit
  • Verbessertes Team-Play
  • Schnellere Innovation (Agile Methoden)
  • Ein weiterer Gewinn ist mehr Souveränität und Gelassenheit durch die Bewusstheit über Ihre persönlichen Fehler-Reaktions-Muster.

Fehler-Kultur etablieren

Für eine Etablierung gilt es, eine positive Fehler-Kultur zu praktizieren und mit allen zu üben. Führungsaufgabe wäre es, durch Vorleben ein offenes Umfeld zu erschaffen, in dem Fehler existieren und benannt werden dürfen. Diese Veränderung braucht die Absichtserklärung seitens der Führung mit einer Betonung auf "Üben".

Die moderne Hirnforschung, wie sie Professor G. Hüther und Professor J. Bauer vertreten, untermauert die Wichtigkeit von Feedback und Fehler-Kultur im Arbeitsleben. Aus neurobiologischer Sicht versetzt unmittelbares professionelles Feedback unser Gehirn wieder in einen ausgeglichenen Zustand. Ähnlich verhält es sich mit positiver Fehler-Kultur, denn Gefühle von Verunsicherung und Angst lösen in unserem Gehirn Programme wie Angriff, Flucht oder Erstarrung aus. Sobald unser Gehirn im Stress ist, sind keine kreativen Problemlösungen mehr möglich.

Über die Autorin

Amanda Pur,
Business-Coach Amanda Pur, (Bild: Pur)

Amanda Pur ist Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Vor ihrer Ausbildung an der Berliner Hochschule für Musik und der Ausbildung mit klassischen Sängern, war sie als Managerin und IT-Spezialisitn in der freien Wirtschaft in großen Konzernen tätig. Jetzt bringt sie Kunst und Wirtschaft zusammen und gibt Trainings, Coachings und hält Vorträge zum Thema bessere Selbstdarstellung, Verbesserung der Ausstrahlung und Burnout-Vorbeugung.

Sie möchten gerne weiterlesen?