Hier finden Sie alles rund um den Konstruktionsalltag: Von CAD/CAM/CAE-Software, über Maschinenelemente – von der Feder bis zur Dichtung – bis hin zur Materialwahl und der geeigneten Verbindungstechnik.

5 Tipps, um Cyberkriminelle abzuwehren
Phishingmails, gehackte Accounts, Datendiebstahl – bereits eine mit einem Schadcode gespickte E-Mail reicht aus, um erheblichen Schaden anzurichten. Doch wie verhindern Sie einen gezielten Datenklau? Die TÜV Nord Akademie gibt fünf wichtige Tipps.Weiterlesen...

Das Rad neu simulieren mit dem 3D-Druck
Der 3D-Druck ist in vielen Industriebereichen auf dem besten Weg, sich als revolutionäre Fertigungsmethode zu etablieren. Um die Vorteile der additiven Fertigung mit bewährten Techniken zu kombinieren, hat Altair eine neue Prozesskette entwickelt.Weiterlesen...

Signale richtig deuten: MDE-System in der Logistik
Automobilzulieferer unterliegen dem hohen Druck, mit immer effizienteren Fertigungsmethoden und kürzeren Produktzyklen zu arbeiten. Dafür hat Marquardt aus jeder vorhandenen Signalsäule ein modernes Maschinen-Daten-Erfassungssystem gemacht.Weiterlesen...

Mit der Iclad auf kleinstem Raum arbeiten
In industriellen Fertigungsprozessen sind belastete Bauteilbereiche die Achillesferse der Anlageneffizienz. Maßgeschneiderte Oberflächen durch Laserauftragschweißen machen diese Komponenten fit für extreme Beanspruchungen.Weiterlesen...

Software-Erweiterung für vibro-akustische Simulation
Der Virtual Prototyping-Spezialist ESI Group kündigt die neue Version von VA One 2016 an. VA One ist eine Simulationssoftware für Entwicklungsaufgaben in zum Beispiel den Bereichen Schall und Schwingungen sowie der Luft- und Raumfahrt.Weiterlesen...

Best of Software September 2016
Sie sind auf der Suche nach einer bestimmten Technologie? In unseren Marktübersichten könnten Sie fündig werden. Für den Monat September 2016 haben wir das Neueste aus dem Bereich Software für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Durchstöbern.Weiterlesen...

Faszination Prototypenbau auf dem Techfest Munich 2016
Vom 9. bis 11. September fand in München das erste Techfest Munich statt. Rund 300 Teilnehmer – darunter Tech-Enthusiasten, Hacker und Gründer - experimentierten drei Tage und zwei Nächte lang mit den neuesten Technologien und Materialien.Weiterlesen...

Forscher entwickeln mechanisch flexibles Halbleitermaterial
Ein Team der Technischen Universität München hat eine Doppelhelix-Struktur in einem anorganischen Halbleiter-Material entdeckt. Es besitzt außergewöhnliche optische und elektronische Eigenschaften und ist mechanisch hoch flexibel.Weiterlesen...

Neue Anschlusstechnik für die organische Photovoltaik
Die beiden Unternehmen wollen neue Technologien für Anschluss und Verkabelung flexibler organischer Photovoltaikmodule entwickeln. Ziel ist eine Lösung, die vielseitiger einsetzbar ist als bisher und sich für beliebige Folienmaterialien eignet.Weiterlesen...

Welche Chancen biobasierte Materialien bieten
Eine Kurzanalyse des VDI Zentrums Ressourceneffizienz stellt die Möglichkeiten vor, welche die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im verarbeitenden Gewerbe bieten kann. Schwerpunkt bilden Biokunststoffe, Bioverbundwerkstoffe und Bioschmierstoffe.Weiterlesen...